Goldpreis erreicht Rekordhoch – auch dank Trumps Zollpolitik
Der Goldpreis klettert auf ein neues Allzeithoch. Experten sehen die Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump als treibende Kraft hinter dem Anstieg.

Glänzende Zeiten für Goldanleger: Der Goldpreis erreichte ein neues Rekordhoch von 2947,01 US-Dollar pro Feinunze an der Londoner Börse.
Dies entspricht etwa 2656 Franken für 31,1 Gramm Gold. Zwischen 2020 und Ende 2023 überstieg der Goldpreis nur gelegentlich 2000 Dollar.

Nach einem leichten Rückgang Ende 2024 steigt er seit Jahresbeginn wieder stark an. In kurzer Zeit verteuerte sich Gold laut «Spiegel» um über 300 Dollar pro Unze.
Trumps Zollpolitik lässt den Goldpreis in die Höhe schiessen
Trumps drohende Zollpolitik, insbesondere gegenüber Mexiko und Kanada, schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Dies treibt Anleger verstärkt in sichere Anlagen wie Gold.

Die Möglichkeit von Zöllen auf Edelmetallimporte hat zusätzlich zu Goldtransfers in die USA geführt und die Nachfrage erhöht. Strafzölle könnten auch die Inflation anheizen, was Gold als Wertanlage noch attraktiver macht.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Verhalten der Zentralbanken. Besonders die Käufe von Gold durch bestimmte Notenbanken beeinflussen den Markt.
Auch Zentralbank ist Treiber beim Goldpreis
Viele Zentralbanken streben nach Unabhängigkeit vom US-Dollar und hier bieten Goldreserven eine Möglichkeit. Dies ist besonders für Länder relevant, die geopolitischen Spannungen ausgesetzt sind.
Russland hat beispielsweise erfahren, dass Dollar- und Euroreserven eingefroren werden können. Andere Länder kompensieren Handelsausfälle mit Russland.
China und Indien intensivierten laut «ZDF» zuletzt den Rohstoffhandel mit Russland. Laut Angaben der lokalen Notenbank hat China allein im Jahr 2023 rund 225 Tonnen Gold angekauft.
Vorsicht vor zu viel Euphorie
Experten warnen jedoch vor übertriebener Euphorie. Sie betonen, dass der Goldpreis auch schnell wieder fallen kann, sobald sich die Lage an den Märkten beruhigt.
Die weitere Entwicklung des Goldpreises hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Zollpolitik spielen auch die Geldpolitik der Zentralbanken und die globale Wirtschaftsentwicklung eine wichtige Rolle.
Anleger sollten daher die Märkte genau im Auge behalten. Der Rekordkurs des Goldes zeigt einmal mehr, wie stark politische Entscheidungen die Finanzmärkte beeinflussen können.