Goldpreis

Goldpreis knackt 2500-Franken-Marke

Der Goldpreis in Schweizer Franken hat einen historischen Meilenstein erreicht. Erstmals überschritt er die Marke von 2500 Franken pro Unze.

Goldbarren Goldpreis Symbolbild
Der Goldpreis erreicht ein neues Rekordhoch. (Symbolbild) - keystone

Am Mittwochabend hat der Goldpreis einen neuen Höchststand erreicht. Wie «Leader digital» berichtet, kletterte der Wert auf 2504.28 Franken pro Unze.

Dieser Rekord ist für Schweizer Anleger besonders relevant.

Beim Kauf von physischem Gold, sei es in Form von Münzen oder Barren, wird in der Landeswährung bezahlt. Die Entwicklung des Goldpreises in Franken ist daher von grosser Bedeutung.

Beeindruckende Performance

Der Aufwärtstrend des Goldpreises begann bereits Ende 2023. Seitdem verzeichnete das Edelmetall eine beachtliche Wertsteigerung. Die Performance beträgt im Jahresvergleich stolze 44 Prozent.

Goldpreis Symbolbild Münzen
Seit Ende 2023 ist der Goldpreis in Franken stark gestiegen. (Symbolbild) - pixabay

Christian Brenner, CEO des Wittenbacher Edelmetallhandelsunternehmens Philoro Schweiz, erklärt die Hintergründe.

«Analysten nannten kürzlich die Möglichkeit, dass US-Präsident Donald Trump neue Importzölle auf Waren aus anderen Ländern einführen möchte, als Grund für den steigenden Goldpreis.»

Unsicherheit treibt Goldpreis

Die Sorge vor steigenden Zöllen verunsichert Anleger. Sie wenden sich von klassischen Investments ab und setzen verstärkt auf Gold als Krisenwährung.

Besitzt du Gold?

Brenner fügt hinzu, dass Trumps Politik Bedenken bezüglich Inflation und Staatsverschuldung in den USA schürt.

Zentralbankkäufe

Ein weiterer Faktor sind die Zentralbanken. Seit Jahresbeginn kaufen sie wieder vermehrt Gold, wie der Experte betont.

Diese Nachfrage stützt den Preis zusätzlich.

Mehrere Faktoren im Spiel

Brenner identifiziert vier Hauptgründe für den Preisanstieg. Neben den Zentralbank-Käufen nennt er die Zinssenkungen der US-Notenbank Fed.

Goldpreis Symbolbild Goldbarren
Edelmetall-Experte Christian Brenner geht davon aus, dass der Goldpreis weiterhin steigen könnte. (Symbolbild) - pixabay

Auch geopolitische Unsicherheiten und die hohe Staatsverschuldung vieler Länder spielen eine Rolle. Der Experte wagt einen Ausblick:

«Solange diese Faktoren bestehen bleiben, dürfte der Goldpreis weiter steigen.» Allerdings warnt er auch vor möglichen Korrekturen, sollten sich die Bedingungen ändern.

Trend zu Goldkäufen

Bei Philoro zeigt sich ein interessanter Trend. Lange Zeit hielten sich Käufe und Verkäufe die Waage.

Seit Jahresbeginn überwiegen die Goldkäufe. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende Interesse an Gold als Anlageform.

Kommentare

User #1000 (nicht angemeldet)

Wer nicht viel Geld hat, kann sich vielleicht eine Unze Silber leisten, oder? Das ist doch auch was, oder?

User #2462 (nicht angemeldet)

Da habe ich innerlich gejubelt. Meine Unzen habe ich noch für weit unter 1000 gekauft als 3. Standbein.

Weiterlesen

Gold
2 Interaktionen
Spitzenwerte
Goldpreis
14 Interaktionen
Vor US-Wahlen
Goldpreis
7 Interaktionen
Laut Experten
Everyman
1 Interaktionen
Erektionsproblem

MEHR GOLDPREIS

goldpreis
5 Interaktionen
Trumps Zollpolitik
goldpreis verkauf symbolbild
30 Interaktionen
Auf Rekordhoch
Goldpreis
5 Interaktionen
Auf Rekordhoch
goldpreis verkauf symbolbild
1 Interaktionen
Goldpreis fällt deutlich

MEHR AUS ST. GALLEN

St. Gallen Mann pinkeln Wand
3 Interaktionen
Tritt gegen Gesicht
Achse gebrochen
3 Interaktionen
St. Gallen
Gasflache expolidiert.
1 Interaktionen
Unbestimmt verletzt