Grüne wollen Fleischproduktion in Deutschland senken

AFP
AFP

Deutschland,

Angesichts der Corona-Fälle im Schlachtbetrieb Tönnies haben die Grünen eine Reduzierung der Fleischproduktion in Deutschland gefordert.

Schwein in einem Stall in Dortmund
Schwein in einem Stall in Dortmund - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweinehalter warnen vor Höfesterben in Corona-Krise.

«Die Schliessung des Tönnies-Schlachthofs zeigt die Verletzlichkeit eines durchgetakteten Systems, auch für die Schweinehalter», sagte Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik der Grünenfraktion, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montagsausgaben). «Die Schweinefleischerzeugung in Deutschland muss zurückgefahren werden.»

Wichtig sei, dass die Beschäftigten auch in Corona-Zeiten sicher in den Schlachtbetrieben arbeiten könnten. «Dies geht nur unter Einhaltung von Abstandsregeln von mindestens 1,5 Metern - besser von zwei Metern», sagte Ostendorff. «Dies lässt sich aber nur durch geringere Produktionszahlen erreichen. Auch die Bauern müssen ihre Aufzuchtzahlen von Schweinen reduzieren. Wir brauchen eine Systemwende, die die Fleischproduktion widerstandsfähiger und nachhaltiger gestaltet.»

Nach Angaben der Interessensgemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) haben die rund 240.000 Schweinehalter in Folge der Schliessung des Tönnies-Schlachthofs im nordrhein-westfälischen Rheda-Wiedenbrück allein in der vergangenen Woche durch sinkende Schlachtpreise und zu spät abgelieferte Schweine rund 20 Millionen Euro verloren. «Viele Bauern sind existenziell gefährdet», sagte ISN-Marktreferent Matthias Quaing den Funke-Zeitungen. «Der Druck auf die Schweinehalter wird täglich grösser.»

Die Schweinehalter fürchten demnach, dass die Corona-Krise die Agrarstruktur massiv verändern werde. «Zum einen wegen der abnehmenden Wirtschaftlichkeit, aber auch wegen der schwindenden Akzeptanz in der Gesellschaft», sagte Quaing. «Wir fürchten, dass viele Bauern durch die Corona-Krise ihre Höfe aufgeben müssen, weil sie nicht mehr wirtschaftlich arbeiten können.»

Einen Schweinefleisch-Engpass erwarten die Schweinehalter aber nicht. «Aktuell werden immer noch 85 bis 90 Prozent aller Scheine geschlachtet - etwa 760.000 pro Woche», sagte Quaing. Vor Corona waren es 850.000 bis 900.000 pro Woche. «Fleisch ist genug da.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
553 Interaktionen
Wahlschlappe
328 Interaktionen
Kiew

MEHR IN NEWS

Hassan Nasrallah
Beirut
twitter
Bombendrohung
Selenskyj Trump Ukrainekrieg
Mehr als Nato
Papst Franziskus
61 Interaktionen
Auch Nierenprobleme

MEHR GRüNE

Wasserstoff
22 Interaktionen
Grüne Energie
Grüne
5 Interaktionen
Basel-Stadt
Klimaschutz-Gesetz Gebäudesanierungen Guggisberg
10 Interaktionen
Verzicht
Felix Wettstein
11 Interaktionen
Reaktion

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Leonidas Stergiou
1 Interaktionen
Stergiou spielt durch
Bayern München
Sorge um Kimmich
Tino Chrupalla afd
4 Interaktionen
Medienbericht
berlinale
Berlinale 2025