Bundesrat

Haus am Zürichsee: «Bundesrat hätte Mühe mit der Tragbarkeit»

Laura Del Favero
Laura Del Favero

Zürich,

Die Kosten fürs Eigenheim sind massiv gestiegen. Je nach Lage sogar so sehr, dass selbst ein Bundesrat Mühe mit der Tragbarkeit hätte.

SCHWEIZ ZUERICH WOHNEN ZUERICHSEE
Wohnen am Zürichsee ist teuer – und wird mit den steigenden Hypothekarzinsen immer teurer. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die steigenden Hypothekarzinsen führen dazu, dass das Eigenheim immer teurer wird.
  • Teilweise sind die Kosten so hoch, dass nicht einmal ein Bundesrat diese tragen könnte.

Sie blieben tief, für viele Jahre. Seitdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) jedoch ihren Leitzins stetig erhöht, ziehen auch die Hypothekarzinsen wieder mächtig an. Allein in den letzten zwölf Monaten sind die Kosten für eine Saron-Hypotheke um rund 1,75 Basispunkte auf 2,60 Prozent gestiegen.

Die Folge: Die Kosten fürs Eigenheim sind massiv teurer geworden. «Manche Liegenschaften beispielsweise in Genf oder am Zürichsee sind inzwischen so teuer, dass sogar ein Bundesrat Mühe hätte mit der Tragbarkeit», erklärt Immobilienspezialist Donato Scognamiglio gegenüber «Cash».

Zum Verständnis: Die Tragbarkeit misst das Verhältnis des Einkommens zu den Ausgaben für das Haus. Die goldene Regel besagt, dass die Ausgaben fürs Wohnen einen Drittel des Einkommens nicht übersteigen sollten. Im Falle einer Bundesrätin oder eines Bundesrates mit einem Bruttojahreseinkommen von 468'000 Franken wären das maximal 156'000 Franken.

Besitzen Sie ein Eigenheim?

Ausfallrisiko trotz rekordhoher Verschuldung gering

Die hohen Kosten dürften sich auch in naher Zukunft nicht ändern. Wie Scognamiglio nämlich vermutet, wird die SNB bereits im September den Leitzins ein letztes Mal auf zwei Prozent erhöhen. Als Folge davon dürften sich die Hypothekarzinsen in den nächsten Monaten eher seitwärts als abwärts entwickeln.

Donato Scognamiglio
Donato Scognamiglio, CEO des Immobilienberatungsunternehmens IAZI. - keystone

Grosse Bedenken müssten Schweizerinnen und Schweizer jedoch nicht haben. Trotz rekordhoher Verschuldung sei der Markt für Eigenheime nämlich «sehr robust und resilient», betont Scognamiglio. Dafür verantwortlich seien vor allem die Banken, die mit ihren Tragbarkeitsrichtlinien das Ausfallrisiko weitestgehend minimieren.

Kommentare

User #6375 (nicht angemeldet)

Noch tiefer in den Abgrund

User #3556 (nicht angemeldet)

Fake was Donato da schreibt Die Banken rechnen die Tragbarkeit mit 5% plus 1% Unterhalt. Da kann Der Zins also moch etliche Male steigen bis diesel Zinsniveau erreicht wird.

Weiterlesen

SNB
36 Interaktionen
Wohneigentum & Miete
Rechtsstreit
15 Interaktionen
Leitzins im Plus
Wohneigentum
84 Interaktionen
Preisrekord droht
Gesundheit Aargau
10 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR BUNDESRAT

Beat Jans
13 Interaktionen
Als Ehrengast
Online-Plattformen
7 Interaktionen
Bern
Schweizer Flagge
8 Interaktionen
Wegen Trumps Zöllen

MEHR AUS STADT ZüRICH

ZSC Lions Kommentar Meister
23 Interaktionen
Kein Ende in Sicht
Comedy-Szene
8 Interaktionen
Diversität
ZSC Lions
23 Interaktionen
Meister-Captain