Inflationsrate steigt auf 2,0 Prozent

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Luxemburg,

Im Oktober stiegen die Verbraucherpreise in der Eurozone im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,0 Prozent.

Eurozone
Die Konsumentenpreise steigen in der Eurozone um 2,4 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat. (Symbolbild) - dpa

Die Inflation in der Eurozone ist im Oktober merklich gestiegen. Die Verbraucherpreise legten um 2,0 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat zu, wie das Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg nach einer zweiten Schätzung mitteilte.

Im September hatte die Inflationsrate nur bei 1,7 Prozent gelegen. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise um 0,3 Prozent. Damit wurde eine erste Schätzung bestätigt.

Der Anstieg der Teuerung ist mit der Entwicklung der Preise für Dienstleistungen und Lebensmittel zu erklären, die sich jeweils überdurchschnittlich stark verteuert haben. Dagegen ist der Preis für Energie im Oktober im Jahresvergleich gesunken.

Kerninflation in der Eurozone bleibt im Oktober bei 2,7 Prozent

Die Kernteuerung ohne schwankungsanfällige Preise für Energie-, Nahrungs- und Genussmittel verharrte im Oktober auf 2,7 Prozent. Die Kerninflation bildet die grundlegende Teuerung ab und stellt den Inflationstrend nach Meinung vieler Ökonomen besser dar als die Gesamtrate.

Die niedrigsten jährlichen Inflationsraten wurden in Slowenien (0,0 Prozent), Litauen und Irland (je 0,1 Prozent) verzeichnet. Die höchsten jährlichen Raten wurden in Belgien und Estland (je 4,5 Prozent) gemessen. In Deutschland lag die Inflationsrate laut dem europäischen Verbraucherpreisindex bei 2,4 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt mittelfristig eine Inflationsrate von zwei Prozent an.

Kommentare

Weiterlesen

5 Interaktionen
2023
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR IN NEWS

MEHR AUS LUXEMBURG

Inflationsrate
Eurostat-Statistik
gaza
12 Interaktionen
Wiederaufbau
Wladimir Putin
Nach Sumy-Angriff
sefcovic
8 Interaktionen
Drohkulisse