Euro

Knapp über 50 Euro würden Münchner für Nachfolge von Neun-Euro-Ticket zahlen

AFP
AFP

Deutschland,

Knapp über 50 Euro würden die Menschen in der Region München einer aktuellen Studie zufolge für ein Nachfolgeangebot des Neun-Euro-Tickets zahlen.

Zug im Berliner Hauptbahnhof Anfang Juni
Zug im Berliner Hauptbahnhof Anfang Juni - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Zahlungsbereitschaft hängt von individueller finanzieller Situation ab.

Wie die Technische Universität München (TUM) am Montag mitteilte, waren die Teilnehmenden der Erhebung im Durchschnitt bereit, 52,39 Euro auszugeben. Dieser Wert liegt demnach leicht über der nationalen Zahlungsbereitschaft von 47,74 Euro.

Diese hängt dabei vor allem von der individuellen finanziellen Situation der Einzelnen ab. So können sich laut Studie Menschen mit höheren Einkommen vorstellen, bis zu 15 Euro mehr im Monat zu bezahlen, als jene mit niedrigeren Einkommen. Eine häufige Nutzung des Autos ist hingegen kein Grund dafür, weniger für einen Nachfolger des Rabatt-Tickets ausgeben zu wollen. Die Zahlungsbereitschaft unterscheidet sich hier nicht vom Durchschnitt der anderen Studienteilnehmenden.

Anders sieht das bei jenen aus, die ohnehin viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Hier steigt den Wissenschaftlern zufolge die Zahlungsbereitschaft um bis zu 18 Euro im Monat. Generell zeige die Studie, «dass die derzeit diskutierten 49 Euro pro Monat für ein Nachfolgeticket sehr nahe an dem liegen, was die Bevölkerung im Durchschnitt bereit wäre zu zahlen», hiess es weiter.

Die Forschenden untersuchten zudem die Verschiebung der getätigten Fahrten zwischen Auto und Nahverkehr. 8,6 Prozent der Befragten gaben demnach an, das Auto öfter stehen zu lassen und mehr mit Bus und Bahn zu fahren. Bei den Teilnehmenden der Studie, die mindestens vier Tage in der Woche mit dem Auto unterwegs waren, liegt der Anteil sogar bei 18 Prozent.

Die Studie «Mobilität.Leben» der TUM und der Münchner Hochschule für Politik besteht aus drei Befragungen - vor, während und nach der Nutzung des Neun-Euro-Tickets. Insgesamt 2268 Menschen nahmen daran teil, 1349 von ihnen stammen aus der Metropolregion München, 919 gehörten zur deutschlandweiten Kontrollgruppe. Mithilfe einer Smartphone-App wurde zudem das Mobilitätsverhalten der Teilnehmenden analysiert. Das Neun-Euro-Ticket war Ende August ausgelaufen.

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
54 Interaktionen
Nach Kritik
KI
25 Interaktionen
Wegen KI

MEHR IN NEWS

Bär
1 Interaktionen
50 Soldaten
Brand in Wernetshausen
Wernetshausen ZH
Zuger Polizei
Risch Rotkreuz ZG
Suckation in Trin
Trin GR

MEHR EURO

8 Interaktionen
Immobilien
bares für rares
5 Interaktionen
TV-Show
Euro-Airport Basel Mulhouse
3 Interaktionen
Basel
Polizei
1 Interaktionen
Dreifachmord

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Donald Duck
Inhalte gut verstehen
Eichhörnchen am Baum trockenheit
1 Interaktionen
Klimakrise
Tatort Zugzwang
10 Interaktionen
Mörderisches Spiel
Passwort
1 Interaktionen
Umfrage