Uiguren

Modekette Uniqlo weist Vorwürfe wegen Uiguren-Zwangsarbeit zurück

AFP
AFP

Japan,

Die französische Justiz wirft Uniqlo vor, von der Ausbeutung der Uiguren in China zu profitieren. Die japanische Modekette weist diese Vorwürfe zurück.

uniqlo
Ein Uniqlo-Laden. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die französische Justiz ermittelt gegen vier internationale Kleiderketten.
  • Diese sollen von Uiguren-Zwangsarbeit in China profitieren.
  • Die Modekette Uniqlo weist diese Vorwürfe nun zurück.

Die japanische Modekette Uniqlo hat Vorwürfe der französischen Justiz zurückgewiesen, sie profitiere von der Ausbeutung der Uiguren in China.

Uniqlo werde «vollkommen mit den Ermittlern zusammenarbeiten, um zu bekräftigen, dass es keine Zwangsarbeit in unseren Lieferketten gibt». Dies, sobald die Vorwürfe detailliert vorlägen, teilte Uniqlo am Freitag der Nachrichtenagentur AFP mit. Das Unternehmen verwies auf Kontrollen seiner Lieferketten durch Dritte, um Menschenrechtsverletzungen bei der Produktion zu vermeiden.

Zwangsarbeit Kinderarbeit
Zwangsarbeit soll besser bekämpft werden. (Symbolbild) - dpa

Diese Kontrollen hätten «keinen Beweis für Zwangsarbeit oder andere Menschenrechtsverletzungen bei irgendeinem Zulieferer» erbracht, erklärte Uniqlo. Sollte dies der Fall sein, werde Uniqlo die Zusammenarbeit stoppen.

Auch Zara, Bershka und Skechers betroffen

Die französische Justiz ermittelt gegen vier internationale Kleiderketten, weil sie von der Ausbeutung der Uiguren in China profitieren sollen. Geführt werden die Ende Juni eröffneten Ermittlungen von der Abteilung für «Verbrechen gegen die Menschlichkeit» bei der französischen Antiterror-Staatsanwaltschaft.

Neben Uniqlo sind der spanische Inditex-Konzern mit Ketten wie Zara und Bershka betroffen. Ebenso wie die Pariser SMCP-Gruppe und den US-Schuhhersteller Skechers. Die Antikorruptions-Organisation Sherpa und zwei andere NGOs hatten die Firmen verklagt.

zara
Das Logo des Modekette Zara. - Keystone

Die NGOs berufen sich auf eine australische Studie von 2020. Nach der werden in der Produktionskette der Textilunternehmen unter anderem uigurische Zwangsarbeiter in der chinesischen Provinz Xinjiang eingesetzt. Die Provinz steht für rund ein Fünftel der weltweiten Baumwollproduktion. Andere Bekleidungsriesen wie Adidas und H&M haben sich verpflichtet, die Baumwolle aus Xinjiang nicht zu nutzen.

Xinjiang
Ein Umerziehungslager in Xinjiang. - AFP/Archiv

Menschenrechtsorganisationen zufolge sind in Xinjiang mindestens eine Million Uiguren und andere Muslime in hunderten Haftlagern eingesperrt. Peking spricht von Ausbildungs- und Arbeitsprogrammen gegen Extremismus in der Region.

Kommentare

Weiterlesen

Apple China Zwangsarbeit Produktion
22 Interaktionen

Mehr aus Japan

Nintendo
1 Interaktionen
Nintendo Switch 2
5 Interaktionen
Nintendo Switch 2
2 Interaktionen