Apple

Profitiert Apple von Zwangsarbeit in China?

Alexander König
Alexander König

China,

Zwangsarbeit ist in China keine Seltenheit. Apple hat dort mehrere Zulieferer und scheint – bewusst oder unbewusst – von der Zwangsarbeit zu profitieren.

Apple China Zwangsarbeit Produktion
Apple-Chef Tim Cook in einer Foxconn-Fabrik in China. (Archivbild) - DPA / Keystone / Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Apple ist der wertvollste Technologie-Konzern der Welt.
  • In China finden sich viele Zulieferer und Produktionsstätten des Unternehmens.
  • Offenbar ist die Firma damit indirekt in chinesische Zwangsarbeitsprogramme verwickelt.

Schwere Vorwürfe gegen Apple: Laut einem Bericht des US-amerikanischen Investigativ-Portals «The Information» sollen mehrere Zulieferer des iPhone-Herstellers in China in Zwangsarbeit verwickelt sein.

Das Medium konnte zusammen mit Menschenrechtlern vier Firmen ausfindig machen, die Apple beliefern und gleichzeitig Zwangsarbeitsprogramme der chinesischen Regierung unterstützen.

uiguren xinijang
Ein mutmassliches Gefängnis in der Region Xinjiang. Hier werden insbesondere Uiguren her gebracht. (Archivbild) - AFP/Archiv

In solchen werden verschiedene chinesische Minderheiten beschäftigt, um diese gefügig und zu «produktiven Bürgern» zu machen. Die Uiguren stellen den wohl grössten Teil dieser Minderheiten dar.

Wer sich weigert teilzunehmen, kommt im schlimmsten Fall in Haft. Auch von sogenannten Umerziehungslagern ist die Rede. Diese werden, je nach Quelle, auch als «moderne Konzentrationslager» bezeichnet.

Apple will von Zwangsarbeit nichts wissen

Auf Anfrage des Online-Mediums beschwichtigt Apple: Nachforschungen hätten keine Hinweise auf Zwangsarbeit ergeben. «Wir werden weiterhin alles tun, was wir können, um Arbeiter zu schützen».

Wayne Ma ist in Hongkong tätiger Journalist für «The Information». Seine Einschätzung: «Auch wenn Apple von Zwangsarbeit Wind bekommt, kann die Firma die Zusammenarbeit nicht ohne weiteres beenden.»

Tim Cook Apple
Chef von Apple, Tim Cook, vor Ort in einer Foxcon-Fabrik. - Keystone

Denn es dauere Jahre, eine funktionierende Produktionskette aufzubauen. «Klar, steht der Vorwurf der Zwangsarbeit im Raum, wird Apple keine Verträge mehr mit dieser Firma eingehen.» Wie bereits bestehende Verträge gehandhabt würden, sei jedoch eine andere Frage.

Problem betrifft viele Firmen

Wie steht es um andere Firmen? Ist Apple ein schwarzes Schaf? Offenbar keineswegs. Wayna Ma erklärt: «Das Problem betrifft viele Firmen.»

Jüngst habe es beispielsweise Berichterstattung zu Nike und VW gegeben, die mit Zwangsarbeit in Verbindung gebracht wurden. Auch andere Grössen wie Amazon, Google und Facebook haben laut dem Bericht keine weisse Weste.

Was können Firmen tun? Eines der grossen Probleme: Nachweisbarkeit. Bis man eine der Fabriken erreicht hat, seien die Zwangsarbeiter oft schon weg. Sie seien nirgends registriert, es gebe keine Unterlagen über sie.

Apple Mitarbeiterin
Mitarbeiterin in einer Apple-Fabrik. - Apple

Ma erläutert: «Findet man dann doch einen Zwangsarbeiter, gibt der womöglich keine ehrliche Antwort.» Die verlässlichste Variante wäre, Produktionsstätten in andere Länder zu verlagern.

Tatsächlich habe zum Beispiel Samsung Produktionsstätten nach Vietnam verlagert. Dies, um schlimmen Arbeitsbedingungen in China zu entgehen, so «The Information.» Das sei jedoch immer auch eine Frage des Geldes.

Kommentare

Weiterlesen

Nike
65 Interaktionen
Nicht nur Masken
44 Interaktionen
«Völkermord»
Depositphotos
An Fasnacht

MEHR IN NEWS

berlinale
Berlinale 2025
Genf
6 Interaktionen
Genf
22 Interaktionen
Rückstände
Verdi
Ausfälle

MEHR APPLE

Apple
1 Interaktionen
Für Entwickler
Apple
3 Interaktionen
In Grossbritannien
iPhone 16e
7 Interaktionen
Hauseigenes 5G-Modem
Apple Cider Vinegar netflix
Wellness-Lüge

MEHR AUS CHINA

corona neue mutation
50 Interaktionen
HKU5-CoV-2
bundestagswahl 2025 china
17 Interaktionen
Bundestagswahl 2025
Donald Trump Xi Jinping
145 Interaktionen
Expertin
Bohrloch
12 Interaktionen
«Shenditake 1»