Nestlé bezieht Strom aus Walliser Mauvoisin-Staudamm

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Nestlé bezieht seit Anfang Jahr Strom aus dem Schweizer Wasserkraftwerk Mauvoisin. Der weltgrösste Lebensmittelkonzern will bis 2025 nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen nutzen.

Wallis Staudamm
Der Staudamm Mauvoisin ist mit 211 Millionen Kubikmeter der zweitgrösste Stausee im Wallis. - Keystone

Für den Wasserkraftstrom aus dem Kanton Wallis habe Nestlé einen fünfjährigen Liefervertrag mit Axpo vereinbart, teilten beide Unternehmen am Dienstag mit.

Es geht um jährlich knapp 100 Gigawattstunden Strom. Das entspreche dem kumulierten Strombedarf der sieben Nestlé-Fabriken in Basel, Konolfingen, Wangen, Henniez, Orbe, Broc und Sofinol.

Die Gruppe hat sich den Angaben zufolge zum Ziel gesetzt, bis 2030 alle Treibhausgas-Emissionen weltweit zu halbieren und bis 2050 auf null zu senken - nicht nur in den eigenen Betrieben, sondern auch in der gesamten Lieferkette. Zudem will das Unternehmen eben bis 2025 nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen nutzen.

Der Mauvoisin-Staudamm wurde zwischen 1951 und 1958 auf einer Höhe von 2000 Meter im Val de Bagnes im Wallis gebaut. Die 250 Meter hohe Bogenstaumauer sei eine der höchsten Europas, und der Stausee fasse 212 Millionen Kubikmeter.

Kommentare

Weiterlesen

König der Schweiz
7 Interaktionen
Teure Sache!
Rheinfall
30 Interaktionen
Trockenheit

MEHR NESTLé

chefwechsel Nestlé laurent freie
8 Interaktionen
Affäre
nestlé aktie
Börse
Nestlé
5 Interaktionen
Kostendruck
mineralwasser
1 Interaktionen
Mineralwasser

MEHR AUS STADT ZüRICH

zvv gratis
ZVV
9 Interaktionen
«Leonora»