Personen in Deutschland machen sich sorgen um finanzielle Zukunft

AFP
AFP

Deutschland,

In Deutschland machen sich mehr Menschen als noch zur Corona-Krise Sorgen um ihre finanzielle Situation – bei niedrigen Einkommen mehr als die Hälfte.

Kundinnen in einem Supermarkt
Kundinnen in einem Supermarkt - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehr Menschen sorgen sich um ihre wirtschaftliche Situation als während der Corona-Krise.
  • Bei Personen mit Erwerb von unter 1300 Euro machen sich mehr als die Hälfte grosse Sorgen.

Angesichts des Ukraine-Kriegs und der stark gestiegenen Inflation machen sich mehr Erwerbspersonen in Deutschland grosse Sorgen um ihre eigene wirtschaftliche Situation als zu irgendeinem Zeitpunkt während der Corona-Krise.

Aktuell empfindet rund ein Viertel aller Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden die eigene finanzielle Lage als «äusserst stark» oder «stark» belastend (24 Prozent) und hat grosse Sorgen um die eigene wirtschaftliche Zukunft (26 Prozent), wie eine Umfrage der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung ergab.

Von den Erwerbspersonen mit einem niedrigen Haushaltseinkommen von unter 1300 Euro netto im Monat sagten mehr als die Hälfte, sie machten sich grosse Sorgen um ihre wirtschaftliche Lage. In der Einkommensgruppe zwischen 1301 und 2000 Euro netto waren es fast 40 Prozent, wie die Stiftung weiter mitteilte. Die Belastung durch steigende Preise ist demnach bei Erwerbspersonen mit niedrigem Einkommen sehr weit verbreitet (79 Prozent). Aber auch in mittleren Einkommensgruppen machen sich 54 bis 59 Prozent der Befragten grosse Sorgen um die Inflation.

Unfaire Verteilung der Kriegslast

«Sehr viele Befragte haben kein Vertrauen, dass die Lasten der Ukraine-Krise fair verteilt werden und fühlen sich schon jetzt nicht ausreichend unterstützt», das habe die Umfrage ebenfalls ergeben, erklärte Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Böckler-Stiftung. Das schwäche auch ihr Vertrauen in die Bundesregierung und demokratische Institutionen insgesamt.

Es sei dringend notwendig, bei kommenden Verteilungsauseinandersetzungen diejenigen, die bereits unter der Pandemie gelitten hätten, besonders im Blick zu behalten. Das sei nicht nur eine Frage der sozialen Gerechtigkeit für die betroffenen Gruppen, sondern auch der Stabilisierung der Gesellschaft als Ganzen, so Kohlrausch.

Für die Umfrage wurden Ende April 6234 Erwerbstätige und Arbeitssuchende online zu ihrer Lebenssituation während der Pandemie befragt. Dieselben Menschen waren bereits im April, Juni und November 2020 sowie im Januar, Juli und Oktober 2021 und im Januar 2022 interviewt worden.

Weiterlesen

Ukraine Krieg
282 Interaktionen

Mehr aus Deutschland