Schweiz an internationalem Treffen zu Zukunft der Arbeit präsent

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Spanien,

Die Schweiz wurde von Spanien zum internationalen Treffen zur Zukunft der Arbeit eingeladen. Künstliche Intelligenz war eines der zentralen Gesprächsthemen.

Boris Zürcher
Boris Zürcher, der Leiter der Direktion für Arbeit des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco, nahm in Santiago de Compostela an einer Podiumsdiskussion teil. - keystone

Die Schweiz ist zu einem von der spanischen EU-Ratspräsidentschaft organisierten internationalen Treffen zur Zukunft der Arbeit eingeladen worden. An der Veranstaltung im spanischen Santiago de Compostela nahm der Leiter der Direktion für Arbeit des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco, Boris Zürcher, teil.

Wie das Seco am Freitag mitteilte, trat Zürcher an der Seite von Arbeitsministern an einer Podiumsdiskussion zu künstlicher Intelligenz, Algorithmen und Arbeit auf.

Zürcher betonte dabei die Wichtigkeit von am Menschen ausgerichteten Rahmenbedingungen, um künstliche Intelligenz und Robotisierung zum Vorteil des Schweizer Arbeitsmarkts einzusetzen.

Drei Gesichtspunkte des Treffens

Auf Einladung der Vizepräsidentin der spanischen Regierung und Ministerin für Arbeit und Sozialwirtschaft Yolanda Díaz Pérez reiste Zürcher nach Galicien in Nordwestspanien. Das Treffen fand am Donnerstag und Freitag statt.

Die Gespräche in Santiago de Compostela konzentrierten sich laut Seco auf die Zukunft der Arbeit und des sozialen Dialogs unter drei Gesichtspunkten: Demokratie am Arbeitsplatz, Zusammenhang zwischen künstlicher Intelligenz, Algorithmen und Arbeit sowie grüne Kollektivverhandlungen.

Kommentare

User #1011 (nicht angemeldet)

Niemand wird ein Interesse daran haben das größte Problem zu lösen. Nämlich, was machen wir nur mit den ganzen Menschen die wir nicht mehr brauchen. Ein kleiner Beispiel für die Ausgrenzung des Volkes: Das Dampfschiff Blüemlisalp auf dem Thunersee. Als es durch zwei reiche Brüder gebaut wurde, verloren 160 Familien ihr Täglich Brot. Denn diese Familien haben davor die Touristen mit ihrer Muskelkraft von a nach b gerudert.

User #4098 (nicht angemeldet)

Du weisst aber schon, das Recycling Unmengen an Energie verbraucht? Beim Papier geht's ja auch nicht nur um den Baum für da Papier, sondern auch um die unnötige tinte und Lieferungen von A nach B. Aber wenn die Post sagt es ist Co2 neutral weil sie dafür Wälder im deutschen kaufen, dann ist es ja OK. Besser Briefe senden als E-Mails, gibt (unnötige) Jobs.

Weiterlesen

Nationalrat Debatte
75 Interaktionen
«Bedrohlich»
D
Strände & Co.

MEHR IN NEWS

Cancun
«Abzocke»
a
3 Interaktionen
«Absichtlich»
Zürich Verkehr Stadt Tram
1 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS SPANIEN

Real Madrid
Cup-Final
Carlos Alcaraz Madrid Open
Wieder angeschlagen
Belinda Bencic
1 Interaktionen
Ohne Satzverlust
1:0 gegen Getafe