SMI im Aufwärtstrend: Schweizer Leitindex erwartet deutliche Gewinne

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Obwalden,

Der Swiss Market Index (SMI) zeigt 2025 eine robuste Performance. Experten prognostizieren ein deutliches Plus, getrieben von Zinssenkungen und Einzeltiteln.

smi
SMI im Höhenflug: Am Schweizer Aktienmarkt wird ein deutlicher Gewinn erwartet. - keystone

Die Schweizer Wirtschaft wächst 2025 voraussichtlich um 1,3 Prozent. Begleitet wird dies von einer niedrigen Inflation von 0,6 Prozent, wie die «Schweizerische Bankiervereinigung» in ihrem März-Update schreibt.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) könnte den Leitzins bis Mitte 2025 auf 0,25 Prozent senken. Dies drückt Anleiherenditen und macht Aktien attraktiver.

SMI: Experten erwarten starken Handelsstart

Für den SMI erwarten Finanzmarktexperten bis Jahresende einen Stand von 12'600 Punkten. Dies enttspräche einem Anstieg von 8,6 Prozent gegenüber 2024, so «Finanzen.ch».

Die UBS sieht den Index etwas konservativer bei 12'200 Punkten, basierend auf der aktuellen Entwicklung von 11'700 Punkten Ende 2024.

Schwergewichte und Branchenfavoriten im Fokus

Nestlé, Novartis und Roche bleiben die bestimmenden SMI-Titel, wobei Roche ein Kurspotenzial von 18 Prozent zugesprochen wird, wie «Cash.ch» berichtet. Der Pharmariese profitiert von stabilen Erwartungen, während Nestlé noch Zeit für seinen Wachstumsplan benötigt.

Holcim und Swiss Re gelten als weitere Hoffnungsträger. Der Baustoffkonzern könnte nach einer Verdoppelung seit 2022 neue Höchststände erreichen, unterstützt durch die Abspaltung des Nordamerika-Geschäfts.

smi
Schwergewichte wie Roche beeinflussen die Prognosen für den SMI deutlich. - keystone

Die Basler Kantonalbank sieht ein Upside-Potenzial von 15,6 Prozent für Schweizer Aktien, deutlich über dem Branchenkonsens.

Herausforderungen für Logistik und Technologie

Kühne + Nagel kämpft als schwächste SMI-Aktie des Vorjahres mit Handelskonflikten unter einem möglichen US-Präsidenten Trump. Gleichzeitig profitieren Technologiewerte wie Logitech und Vermögensverwalter von sinkenden Zinsen, die Kapitalkosten senken und Bewertungen stützen.

Immobilienaktien und Private-Equity-Titel wie Partners Group könnten von der Zinswende besonders profitieren. Der Kompressorenhersteller Burckhardt Compression und der Pharmazulieferer Sandoz stehen ebenfalls im Fokus von Anlegern

Historische Höchststände und Dividendenrenditen

Der Schweizer Aktienmarktindex CH20 erreichte im Februar 2025 ein Allzeithoch von 13'100 Punkten, wie «Trading Economics» meldet. Der SMI hingegen lag Ende März bei 12'598 Punkten, nachdem er im Vormonat noch über 13'000 Punkte notierte.

Dividendenausschüttungen bleiben ein zentraler Anreiz: Der SMI-Dividendenkalender 2025 listet Generalversammlungstermine und erwartete Zahlungen der 20 Indexmitglieder.

Beunruhigt dich das Auf und Ab an der Schweizer Börse?

Die Kombination aus Kursgewinnen und Ausschüttungen stärkt die Attraktivität des Schweizer Leitindex.

Expertenmeinungen und Prognoseunsicherheiten

Die Bandbreite der SMI-Prognosen verdeutlicht die Marktvolatilität: Während die «Schweizerische Bankiervereinigung» für Juni 2025 12'400 Punkte erwartet, rechnen einzelne Analysten mit Korrekturen.

Die Arbeitslosigkeit könnte leicht auf 2,6 Prozent steigen, was brancheninterne Umstrukturierungen spiegelt. Trotz moderater Konjunktur bleibt der Schweizer Aktienmarkt ein globaler Stabilitätsanker.

Kommentare

Weiterlesen

smi
Zuversicht in Zürich
trump zölle
242 Interaktionen
Wegen Handelskrieg
verrechnungssteuer-reform
1 Interaktionen
Trotz Zollstreit
D
Richtiger Dünger

MEHR AUS OBWALDEN