Studie

Studie: Wieder mehr chinesische Firmenübernahmen in Europa

AFP
AFP

Deutschland,

Die Zahl der chinesischen Firmenübernahmen in Europa hat sich nach einem Einbruch wegen der Corona-Pandemie wieder erhöht.

Firmensitz von Tencent in Shenzhen
Firmensitz von Tencent in Shenzhen - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Grossbritannien und Deutschland beliebteste Ziele.

Nach 132 im Jahr 2020 wurden im vergangenen Jahr 155 Firmen oder Beteiligungen in Europa von einem chinesischen Investor gekauft - in Deutschland waren es 35, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Unternehmensberatung EY ergab. Deutschland war demnach nach Grossbritannien beliebtestes Investionsziel aus chinesischer Sicht.

EY zufolge stieg auch der Wert der Beteiligungen und Übernahmen: von nur 1,5 Milliarden Dollar 2020 auf 12,4 Milliarden Dollar (11,3 Milliarden Euro) 2021. Das Investitionsvolumen chinesischer Unternehmen in Deutschland kletterte demnach von 0,4 Milliarden Dollar auf 2,0 Milliarden Dollar.

Die meisten Geschäfte entfielen nach wie vor auf klassische Industrieunternehmen, berichtete EY. Gestiegen sei aber das Interesse chinesischer Investoren an Startups in Deutschland. «Neben deutscher Ingenieurskunst ist zunehmend E-Commerce-Kompetenz gefragt», erklärten die Berater.

Insgesamt blieben chinesische Unternehmen bei ihren Investitionen in Europa aber «noch zurückhaltend», erklärte Expertin Yi Sun von EY. Dazu trage zum einen nach wie vor die Pandemie bei. Zum anderen wirkten sich die «inzwischen hohen Hürden für ausländische Beteiligungen gerade in bestimmten kritischen Branchen sowie die zunehmende Konkurrenz durch kapitalstarke Finanzinvestoren aus». Die Kaufpreise seien zuletzt stark gestiegen, in einigen Fällen hätten die chinesischen Interessenten da nicht mehr mitgehen wollen.

Die europaweit grösste Investition laut EY war im vergangenen Jahr der Verkauf der Haushaltsgeräte-Sparte von Philips an die Investmentfirma Hillhouse Capital mit Sitz in Hong Kong für 4,4 Milliarden Dollar. Zweitgrösste Transaktion war demnach die Übernahme des britischen Entwicklerstudios Sumo Digital durch Tencent für 1,1 Milliarden Dollar, gefolgt von der Übernahme des dänischen Kühlcontainer-Herstellers Maersk Container Industry durch China International Marine Containers für ebenfalls 1,1 Milliarden Dollar.

Kommentare

Weiterlesen

KLima
232 Interaktionen
«So leben wie bisher»
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
139 Interaktionen
Wende

MEHR IN NEWS

In Berlin
Bild Urknall
Bild des Universums
Seews im Prättigau GR
Seewis im Prättigau

MEHR STUDIE

Klimaschutz
11 Interaktionen
Studie
Milchersatzprodukte
2 Interaktionen
Studie zeigt
Musik glücklich Gehirn Auswirkung
4 Interaktionen
Studie zeigt
Flugzeug
Laut Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

elton
Emotionale Finale
dieter bohlen archivbild
2 Interaktionen
Im Finale
Matthias Reim
2 Interaktionen
Schlager trifft Rap
Eintracht Frankfurt RB Leipzig
2 Interaktionen
CL-Quali sehr nah