Logitech

Telearbeit und Webcam-Boom beschert Logitech gutes Quartalsergebnis

AFP
AFP

Zürich,

Wegen des Coronavirus ist die Nachfrage an Telearbeit und Webcams angestiegen. Logitech konnte davon reichlich profitieren.

Webcam telearbeit
Spionage-Warnung in Europa. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Logitech übertrifft die Erwartungen der Analysten.
  • Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Nachfrage an Webcams angestiegen.

Dank einer gestiegenen Nachfrage nach Webcams und Telearbeit während der Corona-Pandemie hat die Schweizer Logitech-Gruppe die Erwartungen von Analysten übertroffen.

Im vergangenen Quartal stiegen die Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 14 Prozent auf 709 Millionen Dollar. Das teilte Logitech am Dienstag mit. Bereinigt um Währungseffekte lag das Plus bei 15 Prozent. Von der Schweizer Finanzagentur AWP befragte Analysten hatten lediglich mit rund 661 Millionen Dollar gerechnet.

Logitech, Umsatz, Corona
Webcams, Tablet-Zubehör, Tastaturen oder auch Zubehör für Telearbeit: Die Verkäufe bei Logitech sind in der Corona-Krise gestiegen. - sda - KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA

Der Computerzubehör-Spezialist profitierte dabei vor allem von der Zunahme von Videokonferenzen als Folge der Corona-Krise. Die Umsätze mit Webcams legten um 34 Prozent zu. Bei den Verkaufszahlen für Videospielzubehör gab es ein Plus von zehn Prozent.

Videokonferenzen, Telearbeit, das Streamen von Inhalten oder Computerspiele seien langfristige Trends, die das Geschäft von Logitech vorantrieben. Das erklärte der Unternehmenschef Bracken Darrell. «Die Pandemie hat diese Trends nicht verändert: Sie hat sie beschleunigt.»

Kommentare

Weiterlesen

Logitech, Umsatz, Corona
Im Schlussquartal
Asus
23 Interaktionen
Asus-Geräte im Test
Red Bull
2 Interaktionen
Im Verkehrshaus
ricoter
Aus Rohstoffen

MEHR LOGITECH

Logitech
An Investorentag
Logitech
Nach starkem Quartal
Logitech aktie
2 Interaktionen
Wachstum

MEHR AUS STADT ZüRICH

ZSC Lions HC Davos
1 Interaktionen
3:4 nach Aufholjagd
Raphael Golta Porträt
7 Interaktionen
Zürich
Häusliche Gewalt
1 Interaktionen
Politik