Volkswagen AG baut E-Ladenetz mit Partner in Italien aus
Zusammen mit dem italienischen Energiekonzern Enel möchte die Volkswagen AG das E-Ladenetz in Italien ausbauen. Bis 2025 sollen bis zu 3000 Ladesäulen stehen.

Das Wichtigste in Kürze
- Volkswagen möchte das E-Ladenetz in Italien zusammen mit dem Konzern Enel erweitern.
- Bis 2025 sollen dort 3000 Schnellladepunkte an mehreren hunderten Orten verfügbar sein.
Die Volkswagen AG plant die Erweiterung des E-Ladenetzes in Italien zusammen mit einem dort ansässigen Partner. Der Energiekonzern Enel soll die Wolfsburger in dem Vorhaben assistieren.
Die Firma Ewiva soll dort bis 2025 insgesamt 3000 eigene, mit Ökostrom betriebene Hochleistungs-Schnellladepunkte an mehreren hundert Standorten anbieten. Eine erste Station startete bereits in Rom.
Gut 45'000 Hochleistungs-Schnelladepunkt bis Ende 2025
«Dieses Joint Venture ist ein Meilenstein für unsere übergreifende Batterie- und Ladestrategie», sagte Chef der Volkswagen AG Oliver Blume. Europas grösste Autogruppe will das Geschäft mit Energie-Dienstleistungen und Energie-Infrastruktur zu einem zentralen Standbein weiterentwickeln.
Weltweit sollen Ende 2025 durch verschiedene Kooperationen gut 45'000 Hochleistungs-Schnelladepunkte eingerichtet sein. «In vielen Regionen fehlt es noch an Ladeinfrastruktur, oder sie ist bisher nicht ausreichend verfügbar», erklärte Blume. Ziel müsse es daher sein, Verbrauchern breitere Zugänge zur E-Mobilität anzubieten. «Auch für die Nutzung auf Langstrecken» und trotz aktuell hoher Strompreise.