FDP Aarau: Wie geht es weiter mit dem Maienzug 2025?
Die überparteiliche Gruppe für einen Maienzug als Fest für alle hat eine detaillierte Analyse vom Maienzug 2024 durchgeführt und diverse Vorschläge präsentiert.

Am 27. November 2024 fand ein Gespräch mit der Maienzugkommission statt, die überparteiliche Gruppe war mit Vertretungen aller politischer Richtungen sowie ehemaligen Mitgliedern der Maienzugkommission vertreten.
Da nach diesem «runden Tisch» noch einige Fragen offen waren, hat die Maienzugkommission diese nun noch schriftlich beantwortet.
Beurteilung der Gespräche aus Sicht der überparteilichen Gruppe
Zunächst ist es begrüssenswert, dass ein Dialog zwischen der Maienzugkommission und der überparteilichen Gruppe etabliert werden konnte und über einzelne Programmpunkte ein konstruktives Gespräch stattfindet.
Ebenso wird begrüsst, dass einzelne Inputs zu den diversen Programmpunkten aufgenommen wurden.
Nach Absprache mit der Maienzugkommission kann die überparteiliche Gruppe keine weiteren Details bekanntgeben, sondern wird die offizielle Kommunikation der MZK in den kommenden Wochen abwarten. Hier kann nur erwähnt werden, dass verschiedene Anliegen der Gruppe gehört wurden und einige Punkte verbessert wurden.
Maienzug bringt Telliring ins Bewusstsein der Bevölkerung
Bedauert wird, dass die Maienzugkommission bei den wesentlichen Punkten wohl auf ihren Positionen beharren wird und die Konzentration des Maienzugs in Altstadt und Schachen damit weiter gefördert wird.
Gerade beim Telliring erwartet die Gruppe, dass sich die Kommission dafür einsetzt, den Platz wieder in den Maienzug zu integrieren.
Der Telliring ist nach wie vor ein schöner, stimmungsvoller Platz mit Tradition, der sonst während des ganzen Jahres nie für einen städtischen Anlass genutzt wird.
Das ist schade und lässt diesen Platz im Bewusstsein der übrigen Aarauer in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.
Maienzug für ganz Aarau – Dialog weiterführen
Die Gruppe besteht darauf, dass der Maienzug ein Fest für ganz Aarau sein soll und auch andere Quartiere ihren Anteil daran haben sollen. Der Telliring und auch die Schanz sind dafür bestens geeignet.
Beide markieren einen Übergang zwischen verschiedenen Gebieten der Stadt. Der Telliring zwischen der «Auenzone» (den grössten Ortsteilen Rohr und Telli) und der Altstadt und die Schanz zwischen der Altstadt und den «oberaarauer» Quartieren (Zelgli, Gönhard und Goldern).
In diesem Sinn wünscht sich die Gruppe eine Weiterführung des Dialogs mit der Maienzugkommission und der Bevölkerung.