Regierungsrat beschliesst Spitalliste Rehabilitation 2024
Wie der Kanton Aargau berichtet, obliegt ihm die Planung der bedarfsgerechten Spitalversorgung und die Sicherstellung stationärer Behandlungen für 2024.

In der Spitalplanung Rehabilitation 2024 geht es darum, einerseits den Grundsätzen der wirtschaftlichen Leistungserbringung und einer hohen Qualität zu folgen, andererseits möglichst viele stationär-medizinische Angebote im Kanton zu halten.
Unter diesen Voraussetzungen legt der Regierungsrat ein besonderes Gewicht auf die Konzentration von Angeboten in der Rehabilitation. Die Spitalliste Rehabilitation tritt am 1. Januar 2024 in Kraft.
Die Leistungsaufträge gelten ab dem 1. Januar 2024 für eine Dauer von vier Jahren und somit bis zum 31. Dezember 2027. Vorbehalten bleiben die Leistungsaufträge mit auflösenden Bedingungen.
Bewerbungsverfahren Spitalliste Rehabilitation 2024
Im Oktober 2022 eröffnete das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) das Bewerbungsverfahren für die Spitalliste Rehabilitation 2024, das bis am 5. Dezember 2022 dauerte.
Insgesamt haben sich 11 Leistungserbringer mit 16 Standorten für Leistungsaufträge beworben. Die Abteilung Gesundheit im DGS hat die Bewerbungen anhand der generellen Anforderungen gemäss der Verordnung über die Spitalliste sowie leistungsgruppenspezifischen Vorgaben für den Bereich Rehabilitation geprüft.
Für die Spitalliste Rehabilitation 2024 hat das DGS beim Schweizerischen Gesundheitsobservatorium (Obsan) eine Analyse der Datenjahre 2019 bis 2021 und eine Prognose der Bedarfsentwicklung für das Jahr 2030 in Auftrag gegeben.

Die Zunahme der erwarteten Fallzahlen erklärt sich einerseits durch die absolute Bevölkerungszunahme, aber auch durch die Zunahme des Durchschnittsalters der Bevölkerung. Der Effekt ist am stärksten im Leistungsbereich der geriatrischen Rehabilitation.
Daraus resultieren zwei zusätzliche Leistungsaufträge in diesem Bereich. Ansonsten entsprechen die Leistungsaufträge überwiegend der letzten Spitalliste Rehabilitation 2015, werden jedoch neu gemäss Verordnung des Bundesrats über die Krankenversicherung standortgenau erteilt.
Einheitliche Leistungsgruppensystematik in vier Nordwestschweizer Kantonen
Die Anforderungen betreffend die Leistungsaufträge haben die Nordwestschweizer Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn zusammen erarbeitet. Gerade im Bereich der stationären Rehabilitation werden viele Patientinnen und Patienten aus den erwähnten Kantonen im Kanton Aargau behandelt.
Den vier Nordwestschweizer Kantonen ist es deshalb wichtig, in der Planung eine einheitliche Systematik bezüglich Definition und Anforderungen zu verwenden. Dadurch sind die Leistungsaufträge der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn vergleichbar. Für alle beteiligten Akteure erhöht sich die Transparenz, und gleichzeitig reduziert sich die Komplexität.
Beschwerdefähige Verfügung
Die Spitalliste Rehabilitation 2024 wird als Verfügung an alle Bewerber verschickt. Diese enthält sämtliche Informationen über die erteilten und nicht erteilten Leistungsaufträge, die generellen Anforderungen und die Anforderungen für den Leistungsbereich Rehabilitation.
Die Bewerber haben die Möglichkeit, innert 30 Tagen Beschwerde gegen den Beschluss des Regierungsrats beim Verwaltungsgericht einzulegen.