Diepoldsau weiht neuen Dorfplatz feierlich ein
Wie die Gemeinde Diepoldsau meldet, weiht sie nach zweieinhalbjähriger Bautätigkeit die neue Kantonsstrasse und den neuen Dorfplatz ein.

Am letzten Juniwochenende wird der neugestaltete Dorfmittelpunkt zum ersten Mal zum Festplatz.
Eigens für die Dorfplatz-Einweihung wird die Kantonsstrasse im Diepoldsauer Zentrum von Freitag, 30. Juni 2023, 15 Uhr bis Sonntagmorgen, 1. Juli 2023, 6 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Zehn musikalische Highlights, eine Schülerinszenierung und viele Attraktionen bilden an beiden Tagen ein abwechslungsreiches Festprogramm.
Mehrere Stände werden aufgestellt
Zahlreiche Vereine aus dem Dorf werden an ihren Ständen mit unterschiedlichsten Leckerbissen und Getränken für die Verpflegung des Festvolks sorgen.
Die Einnahmen der Verpflegungsstände kommen den Vereinen zugute.
Die Festaktivitäten sind von der Gemeinde finanziert. Dementsprechend ist der Eintritt kostenlos.
Eröffnung der Kantonsstrasse am Freitag
Am Freitag, 30. Juni 2023, findet um 16 Uhr die offizielle Eröffnung der Kantonsstrasse durch Regierungsrätin Susanne Hartmann und Gemeindepräsident Roland Wälter statt.
Der Musikverein Diepoldsau-Schmitter sorgt für die musikalische Umrahmung. Im Anschluss startet der Fest- und Barbetrieb.
Mit midlife rock und love4sale spielen am Freitagabend die ersten Bands auf der Dorfplatzbühne.
Die Einweihungsfeier im Festzelt am Freitag ist bis 22 Uhr den geladenen Gästen vorbehalten. Anschliessend wird DJ Nati für Unterhaltung sorgen.
Einweihung des Dorfplatzes am Samstag
Am Samstag starten die Feierlichkeiten bereits um 10 Uhr. 400 Teilnehmende von 15 Vereinen laufen von den zubringenden Strassen zum Dorfplatz.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, mitzulaufen oder zuzuschauen. Im Anschluss werden auf dem Dorfplatz Tauben fliegen gelassen.
Um 11 Uhr findet die offizielle Einweihung des Dorfplatzes statt. Gleichzeitig wird das Kuspi-Wasserspiel «Chromosom 100» eingeweiht.
Danach ist die Bevölkerung zu einem Apéro eingeladen. Gleichzeitig werden die Vereine ihre Verpflegungsstände öffnen.
Unterhaltung für Gross und Klein
Unter anderem veranstaltet der Fussballclub Street-Soccer-Spiele und der Kavallerieverein bietet Ponyreiten an und die Ludothek stellt verschiedene Spiele sowie Fahrzeuge zur Verfügung.
Das Begegnungszentrum Dorfplatz 1 organisiert einen Begegnungstag mit mehreren Ständen unter anderem mit Erzählstunden, Bastelaktivitäten für Kinder und einer Velowerkstatt.
Auf dem Sonnenparkplatz findet die Demonstration des «Sponti-Cars» statt.
Mit dem neuen Car-Sharing-Angebot der Gemeinde kann künftig ein Auto über eine App für fünf Franken pro Stunde gemietet werden.
Auftritt von 200 Schülern
Am Samstag findet um 15 und 16 Uhr unter dem Motto: «bewegte Tiefgarage» eine 15-minütige Schülerinszenierung statt.
Das Schulhaus Mitteldorf plant vor der Eröffnung mit 200 Kindern eine Projektwoche mit einer Inszenierung in der noch leeren Tiefgarage.
Dabei wollen sich die Schülerinnen und Schüler von hell und dunkel, laut und leise, schnell und langsam inspirieren lassen.
Regionalen Bands sorgen für Stimmung
Für musikalische Highlights und Unterhaltung auf den beiden Bühnen ist mit zehn regionalen Bands ebenfalls gesorgt.
Midlife rock, love4sale, das Duo Kurt Ackermann/Marc Neff, Novoid, Jazzplus, Blend Friction, DJ Nati der Männerchor Diepoldsau-Schmitter, der Musikverein Diepoldsau-Schmitter, Carlo Lorenzi zusammen mit Berta Thurnherr und die RG GYM Diepoldsau-Schmitter mit einer Showeinlage werden das Festpublikum unterhalten und zum Tanzen bringen.
Die siebenköpfige Einwohnerkommission hat viel Herzblut in die Organisation der Einweihung gesteckt.
Der Aufbau der ganzen Fest-Infrastruktur, die Umleitung des Verkehrs und die Organisation der Attraktionen und Verpflegung ist mit einem enormen Aufwand verbunden.
Zentrumsgestaltung im Endspurt
«Wir freuen uns schon jetzt auf eine mitreissende Feier mit möglichst vielen Besucherinnen und Besuchern», sagt OK-Präsident Urs Spirig.
Diepoldsau erhält ein neues Zentrum. In 13 Etappen ist das Dorfzentrum während zweieinhalb Jahren neugestaltet worden.
In den ersten Etappen sind die Kantonsstrasse sowie die entsprechenden Werkleitungen saniert worden und gleichzeitig wurde die Strassenführung umgeschwenkt, womit der Verkehrsfluss verbessert und gleichzeitig die Sicherheit erhöht werden konnte.