Appenzellerland

Grub AR: Imkerverein Vorderland bietet «Pflanzen-Aktion» an

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Appenzell,

In Grub AR können über die «Pflanzen-Aktion» des Imkervereins Vorderland AR einheimische Wildsträucher erworben werden.

biodiversität klimawandel finanzmarkt
Der Verlust von Biodiversität führt auch zu finanziellen Risiken, sagt eine neue Studie des WWF. - Keystone

Wie die Gemeinde Grub AR berichtet, hat der Imkerverein Vorderland AR im Januar 2022 in seinen Statuten den Vereinszweck erweitert: «Er setzt sich ein für die Bienen und engagiert sich für den Schutz und Erhalt der Biodiversität.» Dies soll unter anderem durch Aktionen erreicht werden, die der Aufklärung und Sensibilisierung der Gesellschaft bezüglich Entwicklung von Landschaft und Wald als Lebensgrundlage dienen.

Das Augenmerk gilt zum Beispiel einem grösseren Blütenangebot oder mehr Nistgelegenheiten. So richtet sich diese Pflanzen-Aktion an die breite Bevölkerung, einheimische Wildsträucher pflanzen, um die Situation zu verbessern – für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insektenarten oder Vögel.

Einheimische Wildsträucher an Waldrändern, als Gartenabgrenzung pflanzen

Fünf verschiedene Aktionspakete können erworben werden: Bienenweiden, Schmetterling-Nährgehölze, Wildrosen-Gehölze (Hagenbutten), Vogel-Nährgehölze und Wildfrucht-Gehölze. Jedes Paket wird mit einem Aktions-Rabatt von 40 Prozent für 90 Franken abgegeben und beinhaltet 10 verschiedene vorwiegend einheimische Sträucher. Diese können an Waldrändern, als Gartenabgrenzung einzeln oder als Hecke gepflanzt werden.

Bestellungen müssen bis Ende August 2022 über die Webseite des Imkervereins Vorderland AR eingereicht werden. Dort finden sich auch genauere Details zu den fünf Aktions-Paketen. Die 10er-Bündel werden «wurzelnackt», das heisst ohne Erdballen im November 2022 geliefert und können dann an verschiedenen Orten im Appenzellerland abgeholt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
86 Interaktionen

Mehr aus Appenzellerland