Stadt Basel

Kanton will den Stadtraum Basel für den Bahnausbau fit machen

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Basel,

Das Bahnangebot in der Region Basel wird zu einem leistungsfähigen S-Bahn-System ausgebaut. Parallel dazu sind auch Anpassungen der Stadträume notwendig.

SBB Velo Bahnhof
Der Bahnhof Basel SBB ist der grösste Grenzbahnhof Europas sowie der grösste und wichtigste Bahnhof der Stadt. - Nau.ch / Werner Rolli

Wie die Stadt Basel mitteilt, ist die trinationale Region Basel der zweitgrösste Wirtschaftsraum der Schweiz. Eine erstklassige Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr bildet das Rückgrat für eine nachhaltige Entwicklung.

Um mittel- und langfristig das zur Erreichung der Klimaziele notwendige Bahnangebot anbieten zu können, muss deshalb die Bahninfrastruktur in und um Basel in den nächsten Jahren und Jahrzehnten stark ausgebaut werden.

Zentral sind dafür der Ausbau des Bahnhofs Basel SBB mit dem geplanten Tiefbahnhof, der Tiefbahnhof am Badischen Bahnhof und die Erstellung des «Herzstücks», also der unterirdischen Verbindung zwischen dem Bahnhof Basel SBB, dem Badischen Bahnhof und dem Bahnhof St. Johann.

Planung schreitet planmässig voran

Nicht nur die Bahnplanungen schreiten voran, auch die darauf abgestimmten Planungen für den Stadtraum um den Bahnhof Basel SBB laufen auf Hochtouren.

Im 2020 hat der Regierungsrat das Entwicklungskonzept für den Stadtraum Bahnhof SBB genehmigt und damit die Stossrichtungen für die weitere Planung festgelegt.

Das Konzept zeigt auf, wie die bahnseitigen Veränderungen als Chance für das Umfeld des Bahnhofs genutzt werden können und welche Entwicklungen dafür nötig sind.

Neuer städtischer ÖV-Umsteigeknoten

Das Bau- und Verkehrsdepartement hat auf Basis des Entwicklungskonzepts nun die Vorstudie «Stadtraum Bahnhof SBB» erarbeitet. Die Vorstudie zeigt auf, wie die vielen zusätzlichen Passagiere den Bahnhof gut und angenehm erreichen.

Sie berücksichtigt den schrittweisen Bahnausbau und zeigt eine aufeinander aufbauende Entwicklung für die Horizonte 2035+ und 2050+. Der Horizont 2035+ bringt bereits deutliche Verbesserungen mit sich, wie einen neuen westlichen Perronzugang zur Entlastung des Centralbahnplatzes.

Ermöglicht wird dies dank des im Ausbauschritt 2035 des Bundes/SBB geplanten neuen «Perronzugangs Margarethen» sowie dem Ersatzneubau der Margarethenbrücke. Dies eröffnet dem Kanton in Absprache mit Bund und SBB die einmalige Chance, auf der Brücke eine Tramhaltstelle zu bauen, die ein direktes Umsteigen auf die Züge ermöglicht.

Zudem lassen sich sichere und komfortable Veloverbindungen erstellen. Die nötigen Gelder für den Brückenneubau sowie für die kantonalen Massnahmen für Tram-, Fuss-und Veloverkehr sind noch nicht gesprochen.

Centralbahnplatz soll entlastet werden

Im Horizont 2035+ soll ausserdem im Westen des Bahnhofs Basel SBB ein neuer «Markthallenplatz» als grosszügiger und vollwertiger Bahnhofszugang geschaffen werden, der den Centralbahnplatz spürbar entlasten kann.

Zur weiteren Entlastung des Centralbahnplatzes könnte die ebenfalls überprüfte Tram-Direktverbindung zwischen Markthallenplatz und Elisabethenstrasse / Kirschgarten beitragen.

Dafür müsste die Markthallenbrücke abgebrochen werden, damit hier ein «Markthallenpark» entstehen könnte. Auch das vom Grossen Rat geforderte Tram 30 lässt sich so mit zwei verschiedenen Streckenführungen einbinden.

Stadtraum für den Fuss- und Veloverkehr

Der langfristige Horizont 2050+ zeigt im Sinne einer Vision auf, wie sich der Stadtraum Bahnhof SBB mit Tiefbahnhof und Herzstück unter Berücksichtigung der regierungsrätlichen Ziele aus der Klimaschutzstrategie entwickeln könnte.

Mit dem Horizont 2050+ könnten der Markthallenplatz und die Margarethenbrücke frei von Durchgangsverkehr sein. Es würde ein Stadtraum für den Fuss- und Veloverkehr entstehen, als ÖV-Drehscheibe und einladender Begegnungsort.

Gleichzeitig würde weiterhin gewährleistet sein, dass der Bahnhof Basel SBB als Mobilitätsdrehscheibe für alle Verkehrsteilnehmenden erreichbar sein wird. Flankierende Massnahmen würden sicherstellen, dass alle Quartiere weiterhin erschlossen sind und kein Quartier durch Ausweichverkehr zusätzlich belastet wird.

Auf der Basis der abgeschlossenen Vorstudie «Stadtraum Bahnhof SBB» soll nach der Bestätigung durch den Grossen Rat die Projektierung von Einzelprojekten ausgelöst werden. Die Finanzierung ihrer Umsetzung wird jeweils dem Grossen Rat zur Genehmigung vorgelegt werden.

Auf Bundesgelder angewiesen

Die Planungen in Basel sind massgeblich abhängig von den Entscheidungen des Bundesparlaments zu den nächsten Bahn-Ausbauschritten. Die Kosten des Gesamtausbaus Bahnknoten Basel belaufen sich auf rund neun Milliarden Franken.

Basel steht dabei mit anderen Regionen in einem Wettbewerb um Bundesgelder: Die Botschaft des Bundesrates für einen nächsten Ausbauschritt wird voraussichtlich Ende 2026 ans Parlament überwiesen.

Die Region muss für ihre Bedürfnisse in Bern lobbyieren

Um die Interessen der Region Basel nachhaltig zu vertreten und die notwendige Unterstützung in Bern zu gewinnen, ist intensives Lobbying von grosser Bedeutung. Auch das etablierte Format des Bahnkongresses wird dabei eine zentrale Rolle spielen, um die Präsenz in der politischen Arena zu verstärken.

Für die weitere Planung des Stadtraums rund um den Bahnhof Basel SBB, dessen Koordination mit dem fortschreitenden Bahnausbau sowie das Lobbying in Bern beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat Gesamtausgaben in der Höhe von 3,59 Millionen Franken.

Zeitgleich hat der Regierungsrat Massnahmen für den Ausbau und die Planung für Velo- und Fussgängerverbindungen rund um den Bahnhof SBB beschlossen.

Kommentare

Weiterlesen

wetter
10 Interaktionen