André Belser ist als Neobiota-Berater in Eggenwil unterwegs
Wie die Gemeinde Eggenwil informiert, wurde André Belser als Neobiota-Ansprechperson sowie Feuerbrand- und Ambrosiakontrolleur gewählt.

Neobiota ist der Sammelbegriff für Tiere (Neozoen) und Pflanzen (Neophyten), die nach der Entdeckung von Amerika 1492 nach Europa gekommen sind.
Der Grossteil dieser gebietsfremden Arten hat sich problemlos in die hiesigen Ökosysteme integriert oder wird als Nutzpflanzen kultiviert.
Einige dieser Organismen breiten sich hier zulasten der einheimischen Flora und Fauna stärker und schneller aus als in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet, man spricht von invasiven Neobiota.
Sie können dabei einheimische Arten verdrängen, wirtschaftlichen Schaden anrichten oder die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden.
Bedrohungen für Umwelt und Wirtschaft
Die Weltnaturschutzunion (IUCN) zählt invasive gebietsfremde Arten zu den grössten Bedrohungen für Umwelt und Wirtschaft.
Gemeinden sind wichtige Partner bei der koordinierten Bekämpfung von Neobiota.
Sie stellen eine Neobiota-Ansprechperson, welche als Bindeglied zwischen Kanton und Gemeinde agiert.
Neobiota-Ansprechperson der Gemeinde
Der Gemeinderat hat André Belser als Neobiota-Ansprechperson der Gemeinde Eggenwil gewählt.
Der versierte Landschaftsgärtner arbeitet beim Bauamt Wohlen und gehört der Natur- und Umweltkommission (NUK) Eggenwil an.
Er wird künftig auch als Feuerbrand- und Ambrosiakontrolleur in Eggenwil unterwegs sein.