Der Strom in Eggenwil wird ab 2024 erneut teurer
Wie die Gemeinde Eggenwil mitteilt, wird der Strom ab 1. Januar 2024 um rund 34 Prozent teurer. Energiepreise werden 18,6 Rappen pro Kilowattstunde betragen.

Gemäss Stromversorgungsgesetz und -verordnung müssen die Strompreise, bestehend aus den Komponenten Netznutzung, Energie und Abgaben, jährlich neu berechnet und Ende August für das Folgejahr publiziert werden.
Der Gemeinderat hat die Elektrizitätstarife 2024 im Rahmen der rechtlichen Vorgaben, der branchenüblichen Regeln und der Marktverhältnisse festgelegt.
Nach den extrem hohen Marktpreisen für Energie im Jahr 2022, diese lagen kurzzeitig bei über einem Franken pro Kilowattstunde, bewegten sich die Börsenpreise während der vergangenen Monate im Bereich von 15 bis 20 Rappen pro Kilowattstunde.
Durch die strategische Beschaffung in mehreren Tranchen entsteht ein Durchschnittspreis über den Beschaffungszeitraum von drei Jahren.
Preiserhöhung konnte dank Mengen gedämpft werden
Preisschwankungen werden dadurch ausgeglichen und verzögert.
Bekanntlich mussten die Strompreise bereits für das Jahr 2023 aufgrund der in dieser Grössenordnung noch nie dagewesenen Grosshandelspreise markant angehoben werden.
Dabei konnte die Preiserhöhung noch dank Mengen, die bereits vor der enormen Preissteigerung beschafft wurden, gedämpft werden.
Dieser Effekt fällt nun leider für das Jahr 2024 weg.
Tarife für die Netznutzung werden auch erhöht
Die Energiepreise müssen deshalb nochmals um durchschnittlich 5,6 Rappen pro Kilowattstunde angehoben werden und betragen ab 1. Januar 2024 durchschnittlich 18,6 Rappen pro Kilowattstunde.
Ebenfalls müssen die Tarife für die Netznutzung relevant erhöht werden.
Die wesentlichen Gründe dafür sind die höheren Kosten für die Beschaffung der Energie zur Deckung der Netzverluste sowie die erneute markante Preissteigerung der AEW Energie AG als vorgelagerte Netzbetreiberin.
Die von der Swissgrid als Betreiberin des nationalen Übertragungsnetzes erhobenen Abgaben für die Systemdienstleistungen (SDL) erhöhen sich von 0,46 auf 0,75 Rappen pro Kilowattstunde.
«Stromreserve des Bundes» wird eingeführt
Gestützt auf die Verordnung über die Errichtung einer Stromreserve für den Winter vom 25. Januar 2023 führt der Bund auf das Jahr 2024 eine neue Preiskomponente ein: die «Stromreserve des Bundes».
Sie beträgt 1,2 Rappen pro Kilowattstunde. Damit werden die Massnahmen des Bundes zur Abwendung der Winterstromlücke finanziert.
Der vom Bundesamt für Energie jährlich festgelegte Netzzuschlag, bestehend aus der früheren kostendeckenden Einspeisevergütung KEV und des Zuschlags für die Finanzierung von Gewässerschutzmassnahmen, sowie die Konzessionsgebühr für die Nutzung des öffentlichen Grundes zu Gunsten der Einwohnergemeinde bleiben unverändert.
Über alle Tarifelemente betrachtet beträgt für den Eggenwiler Endverbraucher die Strompreiserhöhung erneut rund 34 Prozent respektive für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 Kilowattstunden zusätzlich 382 Franken pro Jahr.
Betreiber von Solarstromanlagen profitieren von höherer Vergütung
Freuen können sich wiederum die Eigentümer von Photovoltaikanlagen.
Die Betreiber von Solarstromanlagen, welche die überschüssige Energie in das öffentliche Netz einspeisen, profitieren von der nochmals deutlich höheren Vergütung, weil gesetzlich vorgeschrieben die Vergütung mindestens den Beschaffungskosten des lokalen Netzbetreibers entspricht.
Folglich steigt in Eggenwil die Rückliefervergütung nach Tarif RL von bisher 12,5 auf neu 18 Rappen pro Kilowattstunde, was gegenüber dem Tarif RL-22 von 6,5 Rappen pro Kilowattstunde einer Anhebung um 177 Prozent entspricht.
Die ab 1. Januar 2024 gültigen Tarife, insgesamt vier Preisblätter für vier Kundengruppen, sowie weitere Informationen können ab sofort auf der Gemeindewebseite abgerufen werden.