In Eggenwil tritt der Vizeammann Michael Stoll zurück
Wie die Gemeinde Eggenwil angibt, hat Michael Stoll seinen Rücktritt als Vizeammann und Mitglied des Gemeinderats erklärt. Ersatzwahl findet im Juni 2023 statt.

Michael Stoll hat infolge Wegzug aus der Gemeinde seinen Rücktritt als Vizeammann und Mitglied des Gemeinderats erklärt.
Der 56-Jährige wurde vom Eggenwiler Stimmvolk auf Anfang Dezember 2016 als Nachfolger von Paul Wertli in die Gemeindeexekutive gewählt.
Ende November 2018 übernahm er das Amt des Vizeammanns von Biagio Incollingo.
Zu seinen Zuständigkeitsbereichen gehören die Ressorts Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Gesundheit und Soziale Sicherheit.
Verabschiedung erfolgt an der Sommer-Gemeindeversammlung
In seine Amtszeit fielen insbesondere die durch ihn erfolgreich geführten Projekte für den Neubau der gemeindeeigenen Asyl- und Flüchtlingsunterkunft sowie den Ersatz des Tanklöschfahrzeugs der Feuerwehr Eggenwil.
Zudem vertritt er die Gemeinde als Abgeordneter in den regionalen Organisationen Regionalpolizei (Repol) Bremgarten, Zivilschutzorganisation (ZSO und RFO) Aargau Ost, Kindes- und Erwachsenenschutzdienst (KESD) des Bezirks Bremgarten, Gemeindeverband Regionale Alterszentren Bremgarten, Mutschellen, Kelleramt sowie Spitex Mutschellen-Reusstal.
Die offizielle Würdigung und Verabschiedung erfolgt an der Sommer-Gemeindeversammlung vom 16. Juni 2023.
Die Gemeindeabteilung des Departements Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau gab dem Demissionsgesuch auf den Zeitpunkt des Wegzugs statt.
Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats sowie des Vizeammanns
Folglich hat der Gemeinderat die Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats sowie des Vizeammanns für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 auf den 18. Juni 2023 (eidgenössische und kantonale Volksabstimmung) angesetzt.
Ein allfälliger zweiter Wahlgang würde am 22. Oktober 2023 erfolgen.
Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von zehn Stimmberechtigten der Gemeinde zu unterzeichnen und bis am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, das heisst bis spätestens am Freitag, 5. Mai 2023, 12 Uhr, bei der Gemeindekanzlei einzureichen.
Nach Ablauf dieser Frist ist ein Rückzug der Anmeldung nicht mehr zulässig.
Urnenwahl findet in jedem Fall statt
Das erforderliche Formular kann am Schalter der Gemeindeverwaltung bezogen oder auf der Gemeindewebseite unter der Rubrik Aktuelles abgerufen werden.
Im ersten Wahlgang kann jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten.
Als Vizeammann kann eine Person nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie gleichzeitig als Gemeinderat gewählt ist respektive wird.
Bei Gemeinderatswahlen ist die stille Wahl im ersten Wahlgang ausgeschlossen, eine Urnenwahl findet in jedem Fall statt.
Weitere Informationen finden sich auf Gemeindewebseite
Weitere Informationen zu Gemeindewahlen (Wählbarkeit, Amtsdauer, Unvereinbarkeiten, Wahlverfahren) finden sich auf der Gemeindewebseite unter der Rubrik Wahlen und Abstimmungen.
Bei Fragen stehen die Mitglieder des Gemeinderats oder die Gemeindekanzlei gerne zur Verfügung.