Aktuelle Gemeindenachrichten - 03.05.2019
Die Gemeinde Villnachern veröffentlicht aktuelle Informationen.

ANWOHNER VON GEMEINDE- UND KANTONSSTRASSEN – ZURÜCKSCHNEIDEN VON HECKEN
Alle Anwohner von Gemeinde- und Kantonsstrassen werden durch den Gemeinderat aufgefordert, einen massgeblichen Anteil zur Sicherheit des Strassenverkehrs zu leisten. Immer wieder wird leider festgestellt, dass Bepflanzungen, Büsche und Sträucher zu nahe an unseren Strassen sind und die notwendige Sicht für alle Verkehrsteilnehmer massiv einschränken. Es muss somit im Sinne aller sein, dass die notwendigen Sichtbereiche und Strassenräume frei gehalten werden. Die rechtlichen Grundlagen für die Abstandsregelungen sind in den §§ 109, 110 und 111 Baugesetz (BauG) und § 42 Bauverordnung (BauV) des Kantons Aargau. Darin wird geregelt, dass
- die lichte Höhe über Strassen 4.50 m betragen muss;
- die lichte Höhe über Trottoirs 2.50 m betragen muss;
- im Bereich von Ein- und Ausfahrten, bei den Sichtzonen der Bereich zwischen 80 cm und 300 cm freigehalten werden muss, wobei einzelne nicht sichthemmende Bäume, Fahnenstangen oder Masten gestattet sind;
- Hecken, Sträucher und Bäume nicht in die Gemeindestrassen hineinragen dürfen oder es ist eine Höhe von 4.50 m über der Strasse freizuhalten. Hecken und Sträucher haben gegenüber Kantonsstrassen einen Abstand von 100 cm einzuhalten.
Der Gemeinderat bittet alle Anwohner darauf zu achten, dass diese Abstände auch in der Vegetationszeit dauernd eingehalten werden. Ebenso muss sichergestellt werden, dass die Strassenlampen, Verkehrsschilder, Strassenbezeichnungen, Hausnummern und Hydranten nicht von Pflanzen eingewachsen sind und somit deren Funktionen nicht mehr wahrnehmen können.
Werden diese Pflichten von den Anwohnern nicht wahrgenommen, müssten diese Arbeiten durch die Gemeinde - zu Lasten der jeweiligen Grundeigentümer – ausgeführt werden. Der Gemeinderat hofft auf Ihre Mithilfe und Ihr Engagement im Namen der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
FEUERUNGSKONTROLLE
Gemäss Luftreinhalteverordnung (LRV) sind die Gemeinden verpflichtet, alle zwei Jahre amtliche Kontrollen an den Feuerungsanlagen (Oelheizungen und Holzfeuerungsanlagen) durchzuführen.
Gemäss kantonaler Vorgabe gilt das Kalenderjahr als Messperiode. Das heisst, dass in der Zeit vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019 sämtliche Feuerungen gemessen werden müssen. Für die Ausführung kann zwischen zwei Varianten gewählt werden:
Variante 1:
Messung durch den Kaminfeger Mario Käser (056 442 48 49), verbunden mit dem Russtermin.
Holzfeuerungskontrolle periodisch CHF 28.70 inkl. MWST
Holzfeuerungskontrolle Erstabnahme CHF 36.00 inkl. MWST
Abgasmessung 1-stufige Anlagen CHF 75.30 inkl. MWST
Abgasmessung 2-stufige Anlagen CHF 90.30 inkl. MWST
Variante 2:
Messung durch das Servicegewerbe für Oelheizungen. Voraussetzung: Der beauftragte Servicemonteur muss in der kantonalen Zulassungsliste für berechtigte Feuerungskontrolleure aufgeführt sein.
ZÄHLUNG DER LEER STEHENDEN WOHNUNGEN PER 1. JUNI 2019
Weite Kreise der Wirtschaft und der Konjunkturforschung benötigen detaillierte Informationen über die Entwicklung des Immobilienmarktes für die gesamte Schweiz. Deshalb führt das Bundesamt für Statistik (BFS) jedes Jahr die Zählung der leer stehenden Wohnungen durch. Die Gemeindekanzlei ist für die Erhebung der Daten auf die Unterstützung der Liegenschaftseigentümer angewiesen. Als Leerwohnung bzw. leer stehende Wohnungen im Sinn dieser Zählung gelten alle möblierten oder unmöblierten Wohnungen, welche folgende zwei Bedingungen erfüllen:
- Wohnungen oder Einfamilienhäuser, die am Stichtag (1. Juni) unbesetzt, aber bewohnbar sind und
- die am Stichtag (1. Juni) zur dauernden Miete von mindestens drei Monaten oder zum Kauf angeboten werden.
Dazu gehören auch annähernd fertig erstellte Wohnungen, die zur Miete oder zum Verkauf ausgeschrieben sind, deren Innenausbau jedoch erst nach Mietvertrags- oder Verkaufsabschluss zu Ende geführt wird. Ferien- oder Zweitwohnungen und –häuser zählen als leer stehende Wohnungen, sofern sie zur Dauermiete von mindestens drei Monaten oder zum Verkauf ausgeschrieben sind. Die Gemeindekanzlei nimmt bis am Freitag, 31. Mai 2019, allfällige Leerwohnungen per Email oder telefonisch entgegen.
SCHULE VILLNACHERN – BIENEN AUF DEM SCHULAREAL
Zwischen den Frühlings- und Sommerferien vertiefen sich 3 Klassen der Schule Villnachern intensiv in das Leben der Bienen. Die Honigproduktion, das Bestäuben der Pflanzen, der Körperbau der Insekten, das Leben im Bienenhaus werden im Mittelpunkt stehen. Spannend ist es auch, den Beruf des Imkers näher kennen zu lernen. Gerade für die jungen Kinder ist wichtig, dass sie lernen sich richtig zu verhalten, wenn eine Biene angeflogen kommt, und was der Unterschied zwischen Bienen und Wespen ist. Deshalb haben wir den Imker Tobias Mathys angefragt, ob er uns für diese Zeit einen Bienenkasten auf dem Schulareal aufstellen könnte. Er hat zugesagt und wird uns auch während des ganzen Quartals unterstützen und beraten. Der Bienenkasten steht unter dem Kirschbaum hinter dem Schulhaus bei der Arena. Alle Schülerinnen und Schüler werden von ihren Lehrpersonen genau instruiert, wie sie sich in der Nähe das Bienenkastens zu verhalten haben: Dass man dort keine wilden Spiele machen kann, dass aber langsames Annähern zu Beobachtungszwecken sehr gut funktioniert. Diese Verhaltensregeln gelten auch für die Bewohnerinnen und Bewohner von Villnachern, falls Sie die Bienen beobachten wollen.
MUSIKSCHULE SCHENKENBERGERTAL – MCHECK-FEIER 2019
Bereits zum achten Mal führt die Musikschule Schenkenbergertal den vom VAM (Vereinigung Aargauischer Musikschulen) kantonal organisierten Musik-Test mCheck durch. Es ist erfreulich, dass sich wiederum 42 Schülerinnen und Schüler der Musikschule Schenkenbergertal freiwillig dieser musikalischen und theoretischen Standortbestimmung stellen. Abgeschlossen wird die Woche mit einer öffentlichen Feier und Zertifikatsübergabe, musikalisch umrahmt von Teilnehmerinnen und Teilnehmer des mChecks 2019 am Samstag, 18. Mai 2019, 10.00 Uhr in der Turnhalle in Oberflachs.
MUSIKSCHULE SCHENKENBERGERTAL – ORTSKONZERT
Schülerinnen und Schüler der Musikschule Schenkenbergertal laden herzlich zum diesjährigen Ortskonzert am Donnerstag, 23. Mai 2019, 19.00 Uhr (Türöffnung: 18.45 Uhr) in die ref. Kirche Auenstein, ein. Im Anschluss an das Konzert findet ein Apéro statt. Die SchülerInnen und Instrumentallehrpersonen freuen sich auf Ihren Besuch.