Kommunale Energieplanung in Glarus Nord wird beschlossen
Wie die Gemeinde Glarus Nord mitteilt, werden verschiedene Ziele in der Energieplanung verfolgt und laufend angepasst. Die Unterlagen sind online verfügbar.

Die kommunale Energieplanung ist ein Planungsinstrument zur Umsetzung der kommunalen energiepolitischen Ziele.
Diese sehen beispielsweise vor, die CO2-Emissionen bis ins Jahr 2035 auf kommunaler Ebene um 60 Prozent zu reduzieren.
Mit der Energieplanung wird aufgezeigt, welche Energieträger zugunsten einer ressourcenschonenden und umweltverträglichen Wärmeversorgung eingesetzt und gefördert werden sollen.
Doppelspurigkeiten sollen vermieden werden
Sie bildet die Grundlage für die Förderung und optimale Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger.
Die Energieplanung koordiniert räumlich die lokal anfallenden erneuerbaren Energiepotenziale und Abwärmequellen mit der Wärmenachfrage.
Ziel ist es, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass ortsgebundene Abwärme und erneuerbare Energien in dafür geeigneten Gebieten genutzt werden und Doppelspurigkeiten bei der Versorgung mit leitungsgebundenen Energiesystemen vermieden werden.
Energieplanung besteht aus Bericht und Karte
Die kommunale Energieplanung bezweckt die nachhaltige Versorgung der Gemeinde mit Wärmeenergie.
Die kommunale Energieplanung besteht aus einem Bericht und einer Karte.
Grundeigentümern sowie Bauherrschaften dient die kommunale Energieplanung als wichtiges Informationsdokument. Die Unterlagen stehen auf der Webseite der Gemeinde zur Verfügung.