Konzert

Erster Ilanzer Sommer endet mit einem Konzert

Forum Friedenskultur
Forum Friedenskultur

Surselva,

Eine Woche voller Diskussionen zum Thema Frieden im August 2021 geht in Ilanz zu Ende.

Für den Frieden
Für den Frieden - Keystone

Am 14. August 2021 ging der erste Ilanzer Sommer mit einem Konzert von RODAS (Corin Curschellas, Patricia Draeger, Barbara Gisler) zuende. Sieben Tage lang haben sich Menschen bei prächtigem Wetter getroffen, um sich miteinander auszutauschen. Mit dem Abschlusskonzert schlug Corin Curschellas den Bogen zur Eröffnungsfeier vor einer Woche, der sie mit einer anderen Formation musikalischen Glanz verlieh.

Carmelia Maissen, die Gemeindepräsidentin von Ilanz/Glion, begrüsste die rund 80 Gäste, Jakob Kellenberger, der Präsident von swisspeace, betonte in seiner Rede, wie wichtig es gerade in unruhigen Zeiten wie heute sei, dass Gespräche über eine Welt in Frieden engagiert geführt werden.

Der Verein zieht Bilanz

Der Verein Forum für Friedenskultur ist mit dem ersten Ilanzer Sommer sehr zufrieden: «Wir sind vor allem glücklich darüber, dass das Angebot von Kultur-, Weiterbildungs- und Diskussionsveranstaltungen in seiner Vielfalt funktioniert hat. Sowohl die Workshops wie die kulturellen Veranstaltungen haben regen Anklang gefunden und engagierte Diskussionen ausgelöst.»

Der Ilanzer Sommer bot in den sieben Tagen Gelegenheit für Gespräche und Begegnungen, aber auch für Wanderungen, Gedankengänge und den Kinobesuch im Cinema Sil Plaz. Mit den Gedankengängen, die fünfmal in Zusammenarbeit mit dem Museum Regiunal Surselva stattfanden, wurde ein poetisches Format erprobt. Zwei eingeladenen Persönlichkeiten, die durch Ilanz und die nahe Umgebung spazierten und sich dabei ungezwungen unterhielten, folgten jeweils rund 25 Personen und hörten über Kopfhörer ihrem Gespräch zu.

Kulturreihe mit Filmprogramm

Das Cinema Sil Plaz hat nach der Coronapause sein Kulturprogramm mit der Filmreihe «Summer of Peace» vor coronokonform vollen Rängen wieder aufgenommen. Am Eröffnungsabend wurde der Film «Das neue Evangelium» von Milo Rau gezeigt, der Regisseur stand nach dem Film per Videoübertragung dem anwesenden Publikum Frag und Antwort. Auch die drei weiteren Filmabende fanden sehr guten Anklang.

Konferenz über Friedenskultur

Von Donnerstag bis Samstag weilten oben im Haus der Begegnung im Kloster Ilanz über fünfzig Gäste aus der Schweiz und dem angrenzenden Ausland, um in einer dreitägigen Konferenz, dem FORUM, über eine Friedenskultur in und für die Schweiz zu diskutieren. Mit Unterstützung von Partnerorganisationen wie swisspeace und dem DeutschSchweizer PEN Zentrum wurde damit eine Diskussion angestossen, die über den Ilanzer Sommer hinauswachsen soll.

Diskussion um neuen Gesellschaftsvertrag

Am Freitagabend traf sich die Gruppe Rütli 4.0 mit grosser Beteiligung der Schwestern vom Kloster Ilanz, um einen neuen schweizerischen Gesellschaftsvertrag zu diskutieren. Es geht darum, was uns verbindet, welche Rechte, Werte und Pflichten heute für alle Menschen in unserem Land gelten. Der Direktor der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, Lukas Niederberger, drückte sein Interesse an der Idee eines solchen Dialogprozesses aus, den es weiter zu verfolgen gelte.

Ausblick

Mit dieser ersten Austragung ist der Ilanzer Sommer als langfristiges Projekt lanciert. Der Ilanzer Sommer wird jährlich, wie der Name sagt, im Sommer stattfinden, mit Workshops im Haus der Begegnung einerseits, und andererseits mit kulturellen Veranstaltungen im Städtchen Ilanz in Zusammenarbeit mit örtlichen Partnern wie dem Cinema Sil Plaz und dem Museum Regiunal Surselva.

Der Ilanzer Sommer wird bis zu seiner nächsten Austragung im Sommer 2022 über das Jahr hin mit kleineren Aktivitäten und Treffen präsent bleiben. In diesem Zeitraum werden neue Formate erprobt, Projektideen umgesetzt und die Beziehungsnetze verfeinert werden. Dabei werden auch Anpassungen und Erweiterungen für die Sommerveranstaltungen ins Auge gefasst.

Frieden ist nicht nur ein akademisches Thema

Häufig wird das Thema Frieden ausschliesslich in internationalen Kontexten und auf akademischer Ebene aufgegriffen und diskutiert.

Das Forum für Friedenskultur denkt, dass dem Thema auch innerhalb der Schweiz, im Inneren der Gesellschaft und auf ganz persönlicher Ebene stärkeren Nachhall verschafft werden müsse. Als Ort der Auseinandersetzung und einer kultivierten Streitkultur will der Ilanzer Sommer auch fortan seinen Beitrag leisten. Das Städtchen Ilanz und das Kloster Ilanz werden dabei weiterhin zentrale Handlungsorte sein.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
4 Interaktionen
Zoll-Arena
a
3 Interaktionen
«Absichtlich»

MEHR KONZERT

capital bra arbon tg
1 Interaktionen
Arbon TG
-
1 Interaktionen
Flüssigkeitsmangel
14 Interaktionen
Shows abgesagt
die fantastischen vier
11 Interaktionen
Thomas D. krank

MEHR AUS GRAUBüNDEN

WEF
20 Interaktionen
Massnahmen
WEF
28 Interaktionen
Schwab-Abgang
Andri Ragettli Stunt Drohne
3 Interaktionen
«Verrückt»
Zizers GR
3 Interaktionen
Zizers GR