Neue Kirchgemeindeordnung in Luzern verabschiedet
Der Grosse Kirchenrat der Reformierten Kirche Luzern hat an seiner Sitzung vom 14. Februar 2022 die neue Kirchgemeindeordnung mit einer Gegenstimme angenommen.

Die neue Kirchgemeindeordnung bedarf noch der Genehmigung durch die Synode der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Luzern. Das gleichzeitig revidierte Organisationsreglement wurde einstimmig verabschiedet.
Mit der erfolgten Genehmigung vom 14. Februar 2022 werden die beiden Erlasse an das übergeordnete landeskirchliche Recht angepasst.
Die Gemeindeordnung und das Organisationsreglement bilden die Grundlage für die Organisation der Kirchgemeinde Luzern. Sie regeln die Grundzüge der Gemeindeorganisation und des Finanzhaushalts.
Beide bisherigen Erlasse müssen bis Ende Juni 2022 an das geänderte landeskirchliche Recht angepasst werden, namentlich an die Kirchenverfassung und das kirchliche Organisationsgesetz. Während die geltende Gemeindeordnung einer Totalrevision unterzogen wurde, genügte beim Organisationsreglement eine Teilrevision.
Formelle und inhaltliche Anpassungen
Die Anpassungen betreffen unter anderem die Zuständigkeit von verschiedenen Gremien, das Stimmrecht und die Wählbarkeit in den Teilkirchgemeinden sowie die Einsitznahme von sozialdiakonischen Mitarbeitenden in den Kirchenpflegen.
Die formellen und inhaltlichen Anpassungen waren für die Mitglieder des Grossen Kirchenrates unbestritten. Etwas mehr zu diskutieren gab in der zweiten Lesung die Zusammensetzung des Kirchenvorstandes der Reformierten Kirche Luzern. Dieser besteht aktuell aus fünf Mitgliedern, darunter eine Pfarrperson von Amtes wegen.
In der ersten Lesung war eine Fassung beschlossen worden, welche die Einsitznahme einer zweiten mitarbeitenden Person ermöglicht hätte. In zweiter Lesung kam das Parlament auf diesen Beschluss zurück und stimmte einem Änderungsantrag auf Beibehaltung der heute geltenden Regelung zu.
Unter anderem wurde dies damit begründet, dass sich die aktuelle Zusamensetzung des Kirchenvorstandes aus dem Jahre 2017 grundsätzlich bewährt habe und deshalb beibehalten werden soll.
Referendumsfrist beträgt 40 Tage
«Ich bin zufrieden, dass wir diese umfangreiche und komplexe Arbeit jetzt abschliessen können», bemerkte Christa Wenger, Kirchgemeindepräsidentin. Sie dankt im Namen des Kirchenvorstandes allen Personen, welche sich im Rahmen der Vernehmlassung ernsthaft und engagiert mit den Entwürfen der Erlasse auseinandergesetzt haben.
Die neue Kirchgemeindeordnung und die Teilrevision des Organisationsreglements unterstehen dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist beträgt 40 Tage ab Publikation.
Wird davon kein Gebrauch gemacht, wird die neue Kirchgemeindeordnung an der Sitzung vom 18. Mai 2022 der Synode zur Genehmigung unterbreitet. Sie tritt danach mit dem revidierten Organisationsreglement am 1. Juli 2022 in Kraft.
Letzte Parlamentssitzung für Daniel Zbären
Mit grossem Applaus wurde Geschäftsführer und Parlamentssekretär Daniel Zbären vom Parlament verabschiedet und ihm für seine langjährige Tätigkeit für die Reformierte Kirche Luzern verdankt.
Er tritt offiziell per 31. Mai 2022 zurück. Sein Nachfolger Daniel Inäbnit wird per 1. Mai 2022 die Stelle als Geschäftsführer der Reformierten Kirche Luzern antreten.