Schutzkonzept Lebensmittelausgabe
Dieses Schutzkonzept zielt darauf ab, mit effektiven Massnahmen besonders gefährdete Personen zu schützen.

Zielsetzungen
Dieses Schutzkonzept zielt darauf ab, mit effektiven Massnahmen besonders gefährdete Personen zu schützen sowie die gegenseitige Ansteckung von Freiwilligen und die Ansteckung durch Besucherinnen und Besucher und von Besucherinnen und Besuchern zu verhindern, um die Lebensmittelausgabe möglichst ohne Einschränkungen und über eine lange Zeit anbieten zu können.
Rahmenbedingungen
- Besonders gefährdete Personen mit speziellen Massnahmen schützen
- Abstands- und Hygieneregeln konsequent befolgen
Schutzmassnahmen
- Der Abstand von 1.5 m ist überall und zu jeder Zeit einzuhalten. Ein kurzfristiges Unterschreiten des 1.5-m-Abstands im Betriebsalltag für wenige Augenblicke ist zulässig.
- Wo die Abstandsregel nicht eingehalten werden kann, ist ein Trennschutz zu erstellen. Wo kein Trennschutz erstellt werden kann, ist gegenseitig eine Hygienemaske zu tragen.
- Freiwillige sowie Besucherinnen und Besucher müssen sich regelmässig die Hände mit Wasser und Seife waschen. Desinfektionsmittel steht beim Eingang bereit.
- Die Freiwilligen reinigen Oberflächen und Gegenstände bedarfsgerecht nach Gebrauch – insbesondere, wenn diese von mehreren Personen berührt werden.
- Alle Räume sind von den Freiwilligen regelmässig zu lüften (alle zwei Stunden für fünf bis zehn Minuten).
- Freiwillige und Besucherinnen und Besucher mit Krankheitssymptomen sind unverzüglich und ausnahmslos nach Hause zu schicken.
- Die Freiwilligen und die Besucherinnen und Besucher tragen jeweils ihre Anwesenheit ein.
Weitere Bestimmungen
1. Abstandhalten
- Bewegungs-, Bedienungs- und Wartezonen werden voneinander getrennt.
- Maximal dürfen sich 3 Besucherinnen und Besucher im Gang des Gemeindezentrums und im Traffic aufhalten (ohne Freiwillige). Es wird eine Eingangskontrolle durchgeführt.
2. Händehygiene
- Besucherinnen und Besuchern steht nur in der WC-Anlage Wasser und Seife zur Verfügung.
- Beim Eingang zum Gemeindezentrum Brüelmatt steht Desinfektionsmittel zur Verfügung.
3. Reinigung
- Arbeitsflächen und Ausgabetische werden von den Freiwilligen regelmässig mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel gereinigt.
- Die Mitarbeitenden Reinigung sorgen für die tägliche Reinigung von Türgriffen und Geländern. Die WC-Anlagen werden vom Zweckverband Verband Gemeindezentrum Brüelmatt gereinigt.