Wasserkraft

Mehr Strom soll in St. Gallen aus Wasserkraft kommen

Die St. Galler Regierung wird in einem Bericht darlegen, wo und in welchem Umfang noch Potenzial für Strom aus Wasserkraft vorhanden ist.

St.Gallen Altstadt.
St. Gallen Altstadt. (Symbolbild) - Pixabay

Der Kantonsrat überwies am Dienstag, 20. September 2022, ein Postulat von FDP, SVP und Mitte-EVP. Rund 140 Wasserkraftwerke liefern im Kanton St. Gallen derzeit gut 600 Gigawattstunden jährlich. Dies deckt einen vergleichsweise kleinen Anteil von 17 Prozent des Stromverbrauchs, wie die Regierung in ihrer Antwort auf das Postulat «Erhöhung der Stromproduktion durch effizientere Wasserkraftanlagen» schrieb.

Das grösste Wasserkraftwerk im Kanton ist die Anlage Gigerwald-Mapragg der Kraftwerke Sarganserland, die 51 Prozent des St. Galler Wasserkraft-Stroms liefert. Die übrigen Anlagen sind mehrheitlich klein. Das Potenzial für Wasserkraft ist laut Regierung in St. Gallen «zum grössten Teil bereits genutzt».

Trotzdem will die Regierung prüfen, wo noch Potenziale brach liegen oder Anlagen vergrössert werden können. So soll beispielsweise ein Laufkraftwerk am Rhein bei der Ellhornschwelle in Sargans erneut geprüft werden. Vor rund zehn Jahren waren entsprechende Pläne nicht mehr weiterverfolgt worden.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Ukraine-Krieg
543 Interaktionen
Frieden?
München
24-jähriger Afghane

MEHR WASSERKRAFT

Wetzikon
1 Interaktionen
Stadt
Wasserkraft
25 Interaktionen
Wasserkraft-Projekte
Kraftwerksprojekten
2 Interaktionen
Im Kanton Freiburg

MEHR AUS ST. GALLEN

St. Gallen
Heinz Huber Raiffeisen
1 Interaktionen
Raiffeisen
osteopath füsse abgeleckt
1 Interaktionen
Anerkennung