Massnahmen zur Führungsorganisation der Thuner Volkschule

Stadt Thun
Stadt Thun

Thun,

Wie die Stadt Thun angibt, will der Gemeinderat die Organisation der Führung der Volksschule optimieren und setzt dabei auf rasche und pragmatische Massnahmen.

Die verschneite Thuner Altstadt mit Schloss und unterer Schleuse. - Thun
Die verschneite Thuner Altstadt mit Schloss und unterer Schleuse. - Thun - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Die Organisation der Führung der Thuner Volksschule ist komplex.

Im Frühling 2022 hatte der Gemeinderat entschieden, die Führungsorganisation zu optimieren und zu vereinfachen.

Im Jahr 2023 erarbeitete eine Arbeitsgruppe ein Lösungsmodell.

Dieses enthält Massnahmen zur Reduktion der Komplexität und zur Unterstützung und Entlastung von Schulkommission, Schulleitungen und Verwaltung.

Beteiligung aller Anspruchsgruppen

Alle Anspruchsgruppen waren am Prozess beteiligt, das heisst Schulkommission, Schulleitungen, Gemeinderat sowie das Amt für Bildung und Sport.

«Der Prozess hat das gegenseitige Vertrauen aller Beteiligten weiter gestärkt und wirkte sich positiv auf die Zusammenarbeit aus.

Das Lösungsmodell ist das Resultat intensiver Arbeit und offener Diskussionen», so Gemeinderätin Katharina Ali-Oesch.

In der Konsultation erhielt das von den Experten in einem breit abgestützten Prozess erarbeitete Lösungsmodell von den politischen Parteien keinen Rückhalt.

Auf die Umsetzung wird verzichtet

Der Grossteil der Parteien erachtet das Modell nicht als zweckmässig.

«Der Gemeinderat nimmt dies mit einer gewissen Ernüchterung zur Kenntnis», so Gemeinderätin Katharina Ali-Oesch.

Da das Modell in der Politik nicht mehrheitsfähig ist, verzichtet der Gemeinderat auf dessen Umsetzung. Der Handlungsbedarf ist jedoch unbestritten.

Der Gemeinderat hält deshalb an seinem Ziel fest, die Führungsorganisation der Volksschule zu optimieren.

Ziele werden weiterverfolgt

Konkret verfolgt der Gemeinderat weiterhin die Ziele, die Komplexität zu reduzieren, die Führung der Schulleitungen zu professionalisieren und die Schulkommission sowie die Verwaltung zu entlasten.

Er setzt dabei auf pragmatische Massnahmen und wird einen entsprechenden Massnahmenkatalog erstellen lassen.

Die Massnahmen sind schrittweise und so rasch als möglich umzusetzen.

Konkrete Beispiele sind die Reduktion von Sitzungen, die Bereitstellung von Führungsinstrumenten für die Schulkommission, die Priorisierung der wesentlichen Aufgaben der Thuner Volksschule sowie die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen.

Bildungsstrategie wird erarbeitet

Per 1. Januar 2024 bereits erfolgt ist die Aufstockung der Schulsekretariate zur Entlastung der Schulleitungen.

Zur längerfristigen Sicherung der Bildungsqualität setzt der Gemeinderat auf die Erarbeitung einer Bildungsstrategie.

Das Papier wird aufzeigen, wie die Stadt ihren Bildungsauftrag im Rahmen des vom Kanton vorgegebenen Handlungsspielraums umsetzt.

Das strategische Papier wird die Leitlinien und Stossrichtungen vorgeben zu Themen wie zum Beispiel Schulraumplanung, Umsetzung Integrationsauftrag oder Betreuung.

Unterlagen zum Download

Auf der Webseite der Gemeinde steht der Bericht der Res Publica Consulting (RPC) «Modell Arbeitsgruppe, Ergebnisse Konsultation, Fazit» vom Dezember 2023 zum Download zur Verfügung.

Ebenfalls einsehbar sind die früheren RPC-Berichte («Konsultation Modell Arbeitsgruppe» vom August 2023, «Optimierung Organisation der Führung der Thuner Volksschule» vom Juni 2022 sowie «Standortbestimmung Führungsorganisation Volksschule» vom März 2022).

Kommentare

Weiterlesen

Schweizer
44 Interaktionen
Alltag «zu» sicher
Klaus Schwab WEF
33 Interaktionen
Nach Schwab-Eklat

MEHR AUS OBERLAND

Wellauerhaus
1 Interaktionen
Wimmis
Aussenwerkhof
Stadt
Verkehrsbetriebe Schaffhausen
15 Interaktionen
BLS erklärt