Weinfelder Sportanlagen werden intensiv genutzt
Die Stadt Weinfelden verzeichnet 176'000 Besuche in Sportanlagen. Hallenbad und Eishalle zeigen positive Zahlen, während das Freibad rückläufig ist.
Wie die Stadt Weinfelden mitteilt, finden die Sportanlagen weiterhin einen hohen Anklang in der Bevölkerung. Mit insgesamt über 176'000 Besuchen konnten die Eintritte im Hallenbad, im Freibad sowie in der Eishalle im Jahr 2024 um rund 2'000 Besuche erhöht werden.
Die Stadt Weinfelden betreibt diverse Sportanlagen zugunsten der Bevölkerung und den Vereinen aus Weinfelden und den umliegenden Gemeinden. Das Angebot wird rege genutzt.
Die Anzahl Besuche ist zuletzt leicht angestiegen, wie eine Auswertung der Besuche zeigt. Insgesamt 176'000 Besuche wurden im Jahr 2024 registriert. Das entspricht einer Zunahme von rund 1,2 Prozent.
Freibad verliert, Hallenbad kassiert
Im Vergleich zum Vorjahr gab es speziell im Hallen- und im Freibad grosse Schwankungen. Aufgrund der wettertechnisch schlechten Monate Mai und Juni verzeichnete das Thurbad mit knapp 58'000 Eintritten rund 10'000 weniger Badi-Besuchende als im Vorjahr.
Die besagten Eintritte konnten jedoch im Hallenbad kompensiert werden: Dieses verzeichnet mit rund 113'000 Besucherinnen und Besuchern ein deutliches Plus von knapp 13'000 Besuchen. Die Eishalle weist konstante Nutzerzahlen vor. Letztes Jahr waren wie bereits im Jahr 2023 knapp 5300 Personen vor Ort.
Sportanlagen ein beliebter Übernachtungsort
Nebst den sportlichen Anlagen wurden auch die Übernachtungsmöglichkeiten gut genutzt. In der Sportunterkunft sowie der Zivilschutzanlage Güttingersreuti wurden 886 Übernachtungen verzeichnet.
Der Camping-Stellplatz neben dem Thurbad weist 42 Übernachtungen aus.
Bernhard Aggeler, Leiter Amt für Sport, sagt: «Es ist unser Auftrag, eine funktionierende Sportinfrastruktur mit modernen Nutzungsbedingungen zu betreiben. Dieses Jahr implementieren wir ein neues Kassen- und Zutrittssystem. Ein notwendiger Digitalisierungsschritt, wovon Besucherinnen und Besucher und unsere Mitarbeitenden profitieren.»