Gemeindenachrichten
Die Gemeinde Werthenstein veröffentlicht die neusten Nachrichten aus der Gemeinde.

Positiver Rechnungsabschluss
Die Laufende Rechnung 2018 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 889'462. Am 15. Mai findet eine Orientierungsversammlung zur Zukunft des Alcosuisse-Areals statt. Der Gemeinderat will die Sicherheit auf der Renggstrasse verbessern und im Urnenbüro gibt es einen Rücktritt zu vermelden.
Rechnung 2018 mit Ertragsüberschuss
Der Gemeinderat kann für das Jahr 2018 erneut einen erfreulichen Rechnungsabschluss präsentieren: Die Laufende Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 889'462. Einem Gesamtaufwand von Fr. 12'335'360 steht ein Gesamtertrag von Fr. 13'224'822 gegenüber. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 200'680. Dieser markant positivere Jahresabschuss ist in erster Linie dank einmaligen Kapitalgewinnsteuern einer weggezogenen Unternehmung zu Stande gekommen (Fr. 900'000). Im Bereich Soziale Wohlfahrt resultiert zudem ein Minderaufwand von rund Fr. 90'000, der sich aus Rückerstattungen, gemindert durch die Abgrenzungen nach HRM2 und tieferen Unterstützungskosten ergibt. Die Einführung des 2-jährigen Kindergartens, höhere Pflegefinanzierungskosten bei Pflegeheimen und Spitex, die Vorfinanzierung des Salzsilos Herbrächt und der Beitrag an die Sanierung der Waldstrasse Mösli-Langnauerwald sind die wichtigsten Mehrausgaben gegenüber dem Budget 2018. Der Gemeinderat beantragt, den Ertragsüberschuss vollumfänglich dem Eigenkapital zuzuweisen.
Investitionsrechnung 2018
Die geplanten Investitionen in den Bereichen Verwaltung und Schulliegenschaften konnten grösstenteils umgesetzt werden. Im vergangenen Jahr wurde das Naturereignis "Felssturz Badflue 2016" abgerechnet. Nach Abzug der Beiträge der Gebäudeversicherung und der Glückskette hat die Gemeinde Werthenstein hier Restkosten von rund Fr. 750'000 zu tragen. Der Hangrutsch bei der Renggstrasse vom Dezember 2017 verursachte Kosten in der Höhe von knapp Fr. 234'000. In der Investitionsrechnung resultiert eine Nettoinvestitionszunahme von Fr. 871'567 (Budget: Fr. 640'000). Sämtliche Finanzkennzahlen liegen innerhalb der kantonalen Vorgaben. Die Nettoschuld pro Einwohner sinkt dank dem guten Rechnungsabschluss auf Fr. 2'392 und nähert sich somit kontinuierlich dem kantonalen Mittel von Fr. 1'950.
Gemeindeversammlung vom 8. Mai 2019
An der bevorstehenden Gemeindeversammlung wird der Gemeinderat seinen Jahresbericht 2018 zur Kenntnisnah-me unterbreiten. Folgende Traktanden werden den Stimmberechtigten zur Genehmigung vorgelegt: Gemeinderechnung 2018, Sonderkreditabrechnung Ersatz Wasserleitung Entlebucherstrasse und der Bilanzanpassungsbericht per 1. Januar 2019. Mit dem neu eingeführten Rechnungslegungsmodell HRM2 wird die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend dargestellt. Aus diesem Grund wurde das Finanzvermögen, das Verwaltungsvermögen und das Fremdkapital per 1. Januar 2019 neu bewertet und darüber ein Bericht erstellt, der den Stimmberechtigen zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Sämtliche Unterlagen zu den Gemeindeversammlungs-Traktanden liegen während 16 Tagen vor der Versammlung auf der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf oder können unter www.werthenstein.ch eingesehen werden. Die Einladung und Botschaft zur Gemeindeversammlung wird vor Ostern allen Haushaltungen zugestellt.
Orientierungsversammlung vom 15. Mai 2019
Die Alcosuisse AG in Schachen befindet sich seit dem Jahr 2018 im Besitz der Thommen-Furler AG. Die Thommen-Furler AG ist ein auf Chemikalien- und Schmierstoff-Distribution sowie Umwelttechnik spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Rüti bei Büren (BE). Die inhabergeführte Firma verfügt über Zweigniederlassungen in Ziefen (BL) und La Chaux-de-Fonds (NE). Über die Zukunft des Alcosuisse-Areals in Schachen wird CEO Franz Christ am 15. Mai 2019 um 20.00 Uhr in der Rümlighalle Schachen aus erster Hand informieren. Eine entsprechende Einladung für die öffentliche Orientierungsversammlung wird zusammen mit der Botschaft zur Gemeindeversammlung allen Haushaltungen zugestellt.
Buure-Märt auf dem Marktplatz
An der Wolhuser Gewerbeausstellung WOGA haben die örtlichen Landwirte sehr gute Erfahrungen mit der Vermarktung der hofeigenen Produkte gemacht. Eine Arbeitsgruppe mit erfahrenen "Direktvermarktern" unter der Leitung von Gemeinderätin Agnes Bucher ist nun dabei, wieder einen Buure-Märt in Wolhusen-Markt ins Leben zu rufen. Der künftig jeweils im Herbst stattfindende Markt soll Landwirten aus der ganzen Region eine Plattform bieten, ihre Produkte zu vermarkten. Die Arbeitsgruppe sucht Landwirte aus der Region, die eine oder mehrere Gemüsesorten anpflanzen und diese saisonal anbieten können. Weiter sind Personen gefragt, die beim Backen mithelfen oder gar eine eigene Backstube haben. Gerne werden auch andere Ideen oder Produkte entgegengenommen. Der Buure-Märt findet von September bis zur Chäppali-Chilbi im November jeweils am zweiten Samstag im Monat statt (erstmals am 14. September 2019). Interessierte melden sich bis am 30. April 2019 bei Martin von Burg (076 515 87 50) oder Agnes Bucher (076 475 71 19). Vor den Sommerferien findet eine Informationsveranstaltung zur Lancierung des Buure-Märts in Wolhusen-Markt statt. Ort und Datum werden rechtzeitig publiziert.
Frühjahrsklausur
Am 19./20. März 2019 tagte der Gemeinderat in Sörenberg. Die Jahresrechnung 2018 und die grundlegenden Änderungen im Bereich der öffentlichen Finanzen, die das neue Finanzhaushaltgesetz mit sich bringen, wurden intensiv beraten. Weiter widmete man sich der Raumplanung bzw. der angelaufenen Ortsplanungsrevision und der Erarbei-tung einer neuen Gemeindestrategie, die das Leitbild ersetzt. Die Gemeindestrategie mit dem Titel "Werthenstein – eine Gemeinde, die..." wird anlässlich der Herbst-Gemeindeversammlung zur Kenntnisnahme vorgelegt.
Sicherheit auf der Renggstrasse im Dorf Schachen
Vor einiger Zeit mussten die beiden Fussgängerstreifen bei der Einfahrt Renggstrasse sowie bei der Einfahrt in die Oberdorfstrasse in Schachen aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Der zu kleine Warteraum, die eingeschränkte Sicht und die ungenügende Beleuchtung machten diesen Schritt nötig. Weil die gemäss Norm erforderlichen Fussgängerzahlen nicht erreicht werden, würde die kantonale Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) ein Sanie-rungsprojekt für die Erhaltung der beiden Fussgängerquerungen nicht bewilligen. Dem Gemeinderat ist die Sicherheit für Fussgänger auf dem Abschnitt zwischen der Kantonsstrasse und der Einfahrt in die Oberdorfstrasse weiterhin ein Anliegen. Die direkten Anwohner wurden Ende März 2019 zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Gemeinsam mit einem Verkehrsplaner werden nun verschiedene Massnahmen geprüft und zu gegebener Zeit wieder informiert.
Treffen mit der Bildungskommission
Turnusgemäss hat sich der Gemeinderat Anfang April zu einer gemeinsamen Sitzung mit der Bildungskommission und der Schulleitung getroffen. Hauptpunkte des Austausches waren die Tagesstrukturen, die Pensenplanung, das Controlling und der betriebliche Leistungsauftrag der Bildungskommission.
Rücktritt Urnenbüro
Manuela Bucheli (SVP), Würgisweid 1, Schachen, hat infolge Wegzugs ihren Rücktritt aus dem Urnenbüro erklärt. Der Gemeinderat dankt der Zurücktretenden für ihre Tätigkeit während rund sechs Jahren. Die Ersatzwahl für ein Mitglied des Urnenbüros für den Rest der Amtsdauer 2017 – 2020 findet an der Herbst-Gemeindeversammlung statt. Die SVP Werthenstein und auch die anderen Ortsparteien wurden aufgefordert, allfällige Kandidaturen bis am 31. Mai 2019 einzureichen. Nominationen können auch von unabhängiger Seite erfolgen.
Neues Gemeindefahrzeug
Nach dem Stellenwechsel beim Werkdienst hat die Gemeinde ein Fahrzeug für den Brunnenmeister / Leiter Technischer Dienst angeschafft. Der Wasserversorgung und dem Werkdienst steht damit seit Januar 2019 ein gemeindeeigener Ford Ranger in oranger Farbe zur Verfügung. Das Pickup-Modell erfüllt alle Anforderungen, die die vielseitigen Arbeiten mit sich bringen. Der Gemeinderat wünscht unfallfreie Fahrt.
Neue Kanalisationsleitung
Ende März 2019 wurden die Bauarbeiten für die neue Kanalisationsleitung Lochmüli-Kesslerhüsli in Werthenstein aufgenommen. Mit der neuen Leitung werden die Liegenschaften Kesslerhüsli 1 und Kesslerhüsli 2 an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Der Gemeinderat hat die Bauarbeiten an die Ruedi Müller GmbH, Schüpfheim, vergeben. Die Bauleitung obliegt GEP-Ingenieur Thomas Wyss von der Basler & Hofmann Innerschweiz AG.
Abstimmungs-App "VoteInfo"
Die neue Abstimmungs-App "VoteInfo" liefert jeweils an Abstimmungssonntagen ab 12.00 Uhr laufend aktualisierte Ergebnisse zu nationalen und kantonalen Abstimmungen. Mit der App kann man sich im Vorfeld von Abstimmungen dank kurzen Erklärvideos auf einfache Art und Weise informieren. "VoteInfo" kann im "App Store" und auf "Google Play" kostenlos heruntergeladen werden. Die Stimmberechtigten erhalten mit dem Abstimmungsmaterial für den Urnengang vom 19. Mai 2019 ein Informationsblatt.
In Kürze
- Der ehemalige Brunnenmeister Hansruedi Bucher, Oberdorfstrasse 17, Werthenstein, ist seit April 2019 in einem Teilzeitpensum von 10 % weiterhin für die Gemeinde tätig.
- Der Gemeinderat bewilligte der Migros Dorfmärt Wolhusen-Markt einen vorverschobenen Abendverkauf in der Karwoche am Mittwoch, 17. April 2019. Die Bewilligung gilt für alle Verkaufsgeschäfte innerhalb des Gemeindegebiets.
- Den fünf Kandidierenden für die Kantonsratswahlen aus der Gemeinde Werthenstein gratuliert der Gemeinderat zu den Wahlergebnissen und dankt für das politische Engagement.
Bauverwaltung
Bewilligungen wurden erteilt an:
• Katharinenhof GmbH, Kantonsstrasse 56, Horw; Ersatzneubau Einfamilienhaus, Renggstrasse 8, Schachen
• Röösli Florian, Oberstaldig 1, Werthenstein; Einbau Wohnung und Neubau Remise, Oberstaldig 1, Werthenstein
• Imbach AG, Entlebucherstrasse 50, Wolhusen-Markt; Ersatzneubau Turmbetonanlage, Entlebucherstrasse 50, Wolhusen-Markt
• Schmid Martin und Ursula, Aernihof 1, Wolhusen-Markt; Neubau Legehennenstall und Anbau Milchviehstall, Aernihof 1, Wolhusen-Markt
• Einwohnergemeinde Werthenstein, Marktweg 2, Wolhusen-Markt; Neubau Schmutzwasserleitung Kesslerhüsli-Lochmüli
• Lustenberger Willy und Katharina, Entlebucherstrasse 89, Wolhusen-Markt; Umbau Wohnhaus, Entlebucherstrasse 89, Wolhusen-Markt
• Korporationsgemeinde Schachen, Josef Hofstetter, Langnau 3, Schachen; Einbau von zwei Wohnungen, Kantonsstrasse 10, Schachen
• Burkhard Ursula, Bohlstrasse 23a, Zug; Sanierung Wohnhaus und Anschluss an die öffentliche Kanalisation; Staldigweid 2, Werthenstein
• Aregger Peter und Elisabeth, Mätteliguetstrasse 29, Schachen; Neubau Autounterstand und Sitzplatzüberdachung, Mätteliguetstrasse 29, Schachen