Winterthur fördert sechs Smart City Projekte für 2025
Die Stadt Winterthur unterstützt 2025 sechs Smart City Projekte, darunter Ideen zu grünen Dächern, nachhaltiger Mobilität und KI-gestützten Kulturkalendern.
![Das Stadthaus in Winterthur.](https://c.nau.ch/i/NBpPr/900/das-stadthaus-in-winterthur.jpg)
Wie können Bibliotheken rund um die Uhr zugänglich werden? Können Schwammstädte Hitzewellen abmildern? Und was bringt ein KI-gestützter Kulturkalender für die Bevölkerung?
Diese und andere Fragen greifen die sechs Projekte auf, die Winterthur 2025 im Rahmen des Innovationskredits der Smart City Winterthur unterstützt, teilt die Stadt Winterthur mit.
Mit dem Innovationskredit in der Höhe von jährlich 200'000 Franken fördert die Stadt Ideen, welche die Stadt nachhaltiger und lebenswerter machen sollen. Seit 2018 sind so bereits 27 Projekte erfolgreich umgesetzt worden.
Schwammstadt in Aktion und Winti Re-Use
Extreme Hitze im Sommer und plötzliche, starke Regengüsse werden in Zukunft häufiger. Dieses Projekt testet, wie grüne Dächer und spezielle Böden helfen können, die Stadt zu kühlen und/oder Wassermassen besser aufzunehmen.
Die Schwammstadtelemente und deren Wirkung werden im Innovationslabor Grüze öffentlich für alle sichtbar gemacht.
Bei Bauprojekten in Winterthur fallen viele Materialien an, die oft weggeworfen werden. Mit einer neuen Plattform sollen diese Materialien gesammelt und wiederverwendet werden, um Abfall zu vermeiden und die Umwelt zu schützen.
Mobilität Spitex und smarte Anmeldung Schulsport
Die Spitex-Mitarbeitenden fahren viel durch die Stadt, oft mit privaten Autos. Dieses Projekt testet nachhaltige Fahrzeuglösungen wie E-Bikes und E-Scooter, um umweltfreundlicher unterwegs zu sein und schneller ans Ziel zu kommen.
Der Schulsport in Winterthur ist beliebt, aber das Anmeldungsprozedere für die verschiedenen Kurse eher aufwändig und fehleranfällig. Mit einer digitalen Lösung soll der Prozess für Eltern und Verwaltung zukünftig einfacher und schneller werden.
CulturAI und Winbib+
Die Kulturstadt Winterthur bietet viele verschiedene kulturelle Angebote. Manchmal aber fällt es schwer, in der grossen Auswahl das Passende zu finden. Ein neuer KI-gestützter Kalender bietet hier Abhilfe.
Er schlägt Veranstaltungen vor, die zu den Interessen und Wünschen der Nutzer passen und macht damit auch Veranstaltungen mit kleinerem Werbeaufwand sichtbar.
Viele Menschen können die Bibliotheken nur schwer zu den üblichen Öffnungszeiten nutzen. Das Projekt Winbib+ testet unbediente Öffnungszeiten, damit das Bibliotheksangebot auch abends oder am Wochenende zugänglich ist.