Zug

Zug rüstet Lichtsignalanlagen mit moderner Technik aus

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Region Zug,

Wie die Stadt Zug bekannt gibt, werden «TrafiOne»-Sensoren zur Dynamisierung der Verkehrssteuerung eingesetzt, die Verkehrsteilnehmenden zugutekommen.

Der Kolinplatz in Zug.
Der Kolinplatz in Zug. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Der Stadtrat beantwortete ein Postulat aus dem Grossen Gemeinderat GGR am 29. November 2022, das die Umrüstung der Lichtsignalanlagen forderte.

Bereits vorher und bis Ende 2022 wurden an der Kreuzung Baarerstrasse-Göblistrasse «TrafiOne»- Sensoren installiert, welche eine zusätzliche Dynamisierung an der bereits vollverkehrsabhängigen Verkehrssteuerung ermöglichen.

Stadträtin Barbara Gysel, Vorsteherin des Departements Soziales, Umwelt und Sicherheit, sagt dazu «Die dynamischen Wartezeiten kommt Autofahrenden zugute.

Für ältere Menschen oder Kinder verbessert es die Sicherheit.»

Wärmebildkameras ohne Bildaufzeichnung

Wichtig ist, dass es sich bei den TrafiOne-Anlagen nicht um Bildkameras, sondern um Wärmebildkameras handelt.

Es werden keine Bilder von Personen oder Fahrzeugen erhoben oder Aufzeichnungen gemacht – genutzt wird einzig die Sensorfunktion für die Verlängerung oder Verkürzung der Grünphasen.

Dabei werden Zufussgehende Personen nicht automatisch erfasst, nach wie vor müssen sie sich per Handtaster anmelden.

Auch kann es weiterhin zu gewissen Wartezeiten kommen, wenn sich Autos oder Busse vorher angekündigt haben.

Anpassungen nach Inbetriebnahme der Tangente Zug-Baar

Ebenfalls bereits im Jahr 2022 wurden an den Kreuzungen Baarerstrasse-Gotthardstrasse, Baarerstrasse-Metallstrasse und Baarerstrasse-Gubelstrasse die Anlagen gestützt auf die aktuellen Verkehrszahlen nach der Inbetriebnahme der Tangente Zug-Baar neu eingestellt.

Für alle Verkehrsteilnehmenden konnten so optimierte Grünphasen umgesetzt werden.

Lichtsignalanlagen-Optimierung in vollem Gange

Bis Ende 2023 wurde nun die Lichtsignalanlage an der Kreuzung Baarerstrasse-Metallstrasse ersetzt und mit «TrafiOne»-Sensoren und einem Steuergerät der neusten Generation ausgerüstet.

Auch im neu begonnenen Jahr geht die Optimierung von Lichtsignalanlagen weiter: Geplant ist dies für die Kreuzungen Baarerstrasse-Gotthardstrasse und Baarerstrasse-Gubelstrasse.

Im Zuge der Erneuerung der Industriestrasse in den Jahren 2025 bis 2026 werden auch die Lichtsignalanlagen entlang dieser Strasse unter anderem mit «TrafiOne»-Sensoren bestückt.

Weitere Optimierungen im Verkehrsmanagement geplant

Weitere Optimierungen folgen in den Jahren 2026 und 2027, so unter anderem der Neubau der Lichtsignalanlage an der Kreuzung Baarerstrasse-Ahornstrasse, der im Zusammenhang mit den Entwicklungsschritten auf dem V-Zug-Areal steht.

Im Rahmen des Budgets 2024 und des Finanzplans 2024 bis 2027 hat der Grosse Gemeinderat für diese Massnahmen einen Rahmenkredit von 1,4 Millionen Franken beschlossen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
6 Interaktionen
«Täuschung»
Grönland
319 Interaktionen
Nach Spanien

MEHR ZUG

Frontalkollision in Oberägeri
Unfälle im Kanton Zug
Zug United
Unihockey

MEHR AUS ZUG

Zug United
Unihockey
Raser
6 Interaktionen
Baar ZG
Zug United
2 Interaktionen
Zug wieder Meister
Zug 94
Fussball