Stadt Zürich

Ein Hochhaus für die Wache West und das Stadtarchiv in Zürich

Stadt Zürich
Stadt Zürich

Zürich,

Wie die Stadt Zürich mitteilt, vereint das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs die neue Wache West und das Stadtarchiv in einem eleganten Hochhaus.

Der Bullingerplatz im Kreis 4 in Zürich.
Der Bullingerplatz im Kreis 4 in Zürich. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Das Team von Adrian Streich Architekten AG, Schnetzer Puskas Ingenieure AG und Ganz Landschaftsarchitekten GmbH aus Zürich hat nach einer anonymen Überarbeitung mit zwei Teams den Wettbewerb für die neue Wache West und das Stadtarchiv für sich entschieden.

Das von ihnen vorgeschlagene elegante, feingliedrige Hochhaus von rund 60 Metern auf dem ehemaligen Centravo-Areal beim Schlachthof steht auf einem grosszügigen Sockel und stapelt die neuen Räumlichkeiten für die Wache West und das Stadtarchiv übereinander.

Der Freiraum rund um den Neubau und entlang der Strassen soll mit Bäumen bepflanzt und vielfältig mit unversiegelten Flächen gestaltet werden, die einen Beitrag zur Hitzeminderung und zur Förderung der Biodiversität im Quartier leisten.

Eine Energiezentrale versorgt die umliegenden Liegenschaften mit Wärme

Die Energiezentrale im Untergeschoss ist ein Infrastruktur-Teilstück zur Versorgung der umliegenden Liegenschaften mit Wärme im Rahmen der städtischen Netto-Null-Ziele.

Zahlreiche Photovoltaik-Elemente an der Fassade versorgen das Haus mit Strom aus erneuerbarer Energie.

«Das sorgfältig gestaltete Hochhaus passt an diesem Ort. Die städtischen Nutzungen werden kompakt unter einem Dach vereint und es entstehen attraktive begrünte Aussenbereiche für die Quartierbewohnenden», freut sich Stadtrat André Odermatt.

Kosten und Termine

Die teuerungsbereinigten Erstellungskosten des Siegerprojekts werden mit einer Kostengenauigkeit von plus/minus 25 Prozent auf rund 112 Millionen Franken geschätzt inklusive Mehrwertsteuer und exklusive Kreditreserven.

Hinzu kommen Ausgaben von 5,8 Millionen Franken für die Übertragung des Grundstücks vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen.

Die Zustimmung zum Objektkredit von Stadt- und Gemeinderat und von der Zürcher Stimmbevölkerung vorausgesetzt, können die Bauarbeiten 2028 beginnen. Die Fertigstellung ist für 2031 geplant.

Geschickt gestapelte Nutzungen

Das Siegerprojekt «FORTEPIANO» ordnet die Räumlichkeiten für die Wache West mit Einstellhallen für die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und Sanität sowie Büros und Personalräume hauptsächlich im Sockelgebäude vom Erdgeschoss bis ins zweite Obergeschoss an.

Vom dritten Obergeschoss bis unter das Dach im 15. Obergeschoss befinden sich die Räumlichkeiten des Stadtarchivs.

Besonders attraktiv sind dort die öffentlichen Bereiche im 14. und 15. Obergeschoss, die den Benutzern der Bibliothek und des Lesesaals zur Verfügung stehen.

Das kleine Café auf dem Vorplatz hin zur Hohlstrasse mit einem attraktiven Aussenbereich sowie ein Pavillon mit Kiosk werden ebenfalls für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Kommentare

Weiterlesen

Zug der Appenzeller Bahnen
443 Interaktionen
Appenzell
Ukraine-Krieg
786 Interaktionen
«Absurd»

MEHR AUS STADT ZüRICH

franken
14 Interaktionen
«Tausender-Nötchen»
Zürich
Thomas Jordan
3 Interaktionen
Versicherer