Ein Museum für Privatsammler in Montpellier

DPA
DPA

Frankreich,

In Zeiten knapper finanzieller Mittel zeigen Museen immer häufiger die Kunstschätze privater Sammler. Eine umstrittene Tendenz. Die südfranzösische Stadt Montpellier hat ein Museum für Privatsammlungen eröffnet.

Die Installation «Massive Black Hole in the Dark Heart of our Milky Way» des Star- und Skandalkünstlers Danh Vo in der Eröffnungsausstellung «Distance intime» im Hôtel des Collections. Foto: Sabine Glaubitz
Die Installation «Massive Black Hole in the Dark Heart of our Milky Way» des Star- und Skandalkünstlers Danh Vo in der Eröffnungsausstellung «Distance intime» im Hôtel des Collections. Foto: Sabine Glaubitz - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Ob in Paris oder Wien: Viele Museen stellen immer häufiger Privatsammlungen zeitgenössischer Kunstliebhaber aus.

Einer der Gründe: ihre oft prekäre finanzielle Situation.

Unproblematisch ist die Praxis nicht. Denn Werke, die in Museen ausgestellt werden, erfahren nicht nur einen qualitativen Mehrwert. Auch ihre Preise steigen auf dem Kunstmarkt. Aus der Kunst- und Kulturwelt wird mittlerweile die Frage laut: Machen öffentliche Museen Gratis-PR für private Sammler? Die südfranzösische Stadt Montpellier hat ein Museum eröffnet, das Privatsammlungen weit die Türen öffnet.

Das Hôtel des Collections, das Hotel der Sammlungen, ist in einem über 3000 Quadratmeter grossen Patrizierhaus. Das Gebäude aus dem 18. Jahrhundert wurde für rund 20 Millionen Euro umgebaut. Sein Konzept: Sammlungen von privaten Kunstliebhabern, Unternehmen, Künstlern und auch öffentlichen Einrichtungen zu zeigen, die vorzugsweise erstmals zu sehen sind.

Eröffnet wurde der neue Kunsttempel mit der Sammlung des japanischen Unternehmers Yasuharu Ishikawa. Unter dem Titel «Distance intime» werden noch bis zum 29. September Arbeiten von On Kawara, Pierre Huyghe, Félix González-Torres, Simon Fujiwara, Danh Võ, Gerhard Richter und Marcel Broodthaers gezeigt, bekannte Namen der internationalen Kunstszene. Ishikawa, ein Geschäftsmann aus der Modebranche, hat 2011 mit seiner derzeit rund 200 Werke grossen Sammlung begonnen.

Museen greifen immer häufiger auf die Kunstschätze von Privatpersonen zurück. Viele Budgets schrumpfen, während die Preise auf dem Kunstmarkt anziehen und die Versicherungen der Werke dementsprechend steigen. Auch deutsche Feuilletons diskutieren das Thema, wenn private Kunstsammlungen mehr besitzen als Museen.

Für viele Museen scheint die umstrittene Kooperation mit Privatsammlern zu einer nicht zu umgehenden Realität geworden zu sein. Als einen Fakt nennt zum Beispiel Ulrike Gross, Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart, diese Zusammenarbeit in einem Interview mit den «Stuttgarter Nachrichten». Sie sei davon überzeugt, dass es ohne Privatsammler nicht mehr gehen werde.

Das Wiener Leopold Museum bespielte 2018 seine Säle unter dem Titel «WOW! The Heidi Horten Collection» mit Werken der Milliardärin Heidi Goëss-Horten, das Museum Folkwang in Essen präsentierte 2016 einen Ausschnitt aus der Sammlung des Franzosen François Pinault, der demnächst in Paris sein drittes Museum eröffnen wird.

Die französische Tageszeitung «Libération» warf in einem Interview mit Nicolas Bourriaud, dem Leiter des neuen Museums in Montpellier, die Frage auf, ob sein Museum nicht jenen diene, die es nicht nötig haben? Die Antwort des ehemaligen Co-Direktors der Pariser Kunsthalle Palais de Tokyo: Das Haus sei keine Ode an den Kunstmarkt. Ihn interessiere die museale Dimension dieser Sammlungen, sagte Bourriaud. Seiner Einschätzung nach seien 90 Prozent der Sammlungen weltweit nicht «sichtbar».

Dass es dennoch eine Gratwanderung ist, sagte Bourriaud der Deutschen Presse-Agentur. Man wolle deshalb auch vorzugsweise Sammlungen ausstellen, die noch nicht der Öffentlichkeit vorgestellt wurden und werde diese auch kuratieren, erklärte er weiter.

Im Fall der Sammlung von Ishikawa, für die der Endvierziger 2014 eine Stiftung gegründet hat, trifft dies nur teilweise zu. In seinem Heimatland ist Ishikawa mit seiner Stiftung dabei, ein wichtiger Akteur der japanischen Kunstszene zu werden. In diesem Jahr organisierte er zum zweiten Mal in Okayama die Kunsttriennale Art Summit. Künstlerischer Leiter war der französische Künstler Pierre Huyghe.

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus Mütter
166 Interaktionen

Mehr in People

london
21 Interaktionen
Schauspieler Tom Holland
1 Interaktionen
lily allen
1 Interaktionen

Mehr aus Frankreich