Lindenberg-Zensur: Streit um «Oberindianer» eskaliert

Peter Müller
Peter Müller

Deutschland,

Die geplante Änderung von Udo Lindenbergs Kultsong «Sonderzug nach Pankow» sorgt für heftige Diskussionen. Experten warnen vor Zensur.

Udo Lindenberg
Udo Lindenbergs «Sonderzug nach Pankow» war 1983 ein Hit. - dpa

Das Humboldt Forum in Berlin plant, Lindenbergs Hit ohne das Wort «Oberindianer» aufzuführen. Dies berichtet «Bild». Acht Berliner Chöre sollen stattdessen «Ober-I» singen.

Die Entscheidung löst eine Welle der Empörung aus. Politiker und Historiker kritisieren den Schritt als übertrieben und geschichtsvergessen.

Politische Reaktionen

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki äussert sich scharf. Laut «Bild» bezeichnet er die Änderung als «kulturlos». Er fordert Kulturstaatsministerin Claudia Roth zum Handeln auf.

Die Berliner CDU-Generalsekretärin Ottilie Klein nennt den Vorgang «grotesk». Sie erinnert daran, dass das Lied einst das SED-Regime kritisierte.

DDR-Historiker Hubertus Knabe geht noch weiter. Er warnt vor einer «linksradikalen» Entwicklung des Humboldt Forums.

## Künstlerische Freiheit in Gefahr?

Die Debatte wirft Fragen zur Kunstfreiheit auf. Experten sehen einen bedenklichen Trend zur Selbstzensur.

Das Humboldt Forum erhält jährlich Millionen an staatlichen Geldern. Kritiker fordern eine Überprüfung dieser Förderung.

Udo Lindenberg
Udo Lindenbergs Song wird zensiert. - keystone

Die Verantwortlichen des Forums haben sich bisher nicht öffentlich geäussert. Eine Stellungnahme steht noch aus.

Historischer Kontext

Lindenberg schrieb den Song 1983 als Kritik an der DDR-Führung. Der Begriff «Oberindianer» bezog sich auf Erich Honecker.

Das Lied wurde damals in der DDR verboten. Heute gilt es als wichtiges Zeitdokument der deutsch-deutschen Geschichte.

Befürworter der Änderung argumentieren, der Begriff sei diskriminierend. Gegner sehen darin eine Verfälschung des historischen Kontexts.

Debatte um politische Korrektheit

Die Kontroverse reiht sich in eine breitere Diskussion um politische Korrektheit ein. Ähnliche Fälle häufen sich in letzter Zeit.

«T-online» berichtet von Stimmen, die zur Mässigung aufrufen. Sie betonen, dass niemand das Singen des Originaltexts verbiete.

Die Entscheidung des Humboldt Forums sei lediglich für die eigene Veranstaltung getroffen worden. Eine generelle Zensur liege nicht vor.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5710 (nicht angemeldet)

Streichen Sie dem Humboldt Forum die staatlichen Gelder ! Zensur brauchen wir in diesem Land nicht. Was sagt Lindenberg dazu ? Er könnte die Veröffentlichung sperren.

User #3520 (nicht angemeldet)

Den Originaltext verwenden oder ein anderes Stück singen. Eigenmächtige Änderungen sind eine Verletzung des Urheberrechtes. Diese Prophylaktische Selbstzensur ist eine Katastrophe.

Weiterlesen

Udo Lindenberg
176 Interaktionen
Wahnsinn
Lauterbach Kubicki FDP
62 Interaktionen
RKI-Protokolle
PharmaSuisse
Nicht immer zum Arzt

MEHR IN PEOPLE

Rihanna Partner Asap Rocky
Millionen-Deal
Drew Barrymore wird 50
Happy Birthday!
dave grohl mutter
2 Interaktionen
Affäre
Karoline Herfurth
Schönheitsdruck

MEHR AUS DEUTSCHLAND

merz
12 Interaktionen
«Mini-Trump»
Dag Johan Haugerud
Berlinale
berlinale
2 Interaktionen
Berlin
BVB
1 Interaktionen
Viererpack Guirassy