Dani Levy

Regisseur Dani Levy und das Känguru als zweites Ich

DPA
DPA

Deutschland,

Erst hatte nur Marc-Uwe Kling ein Känguru bei sich zuhause, das die Weltgeschichte und den kleinen Alltag kommentierte. Nun hat sich auch bei Regisseur Dani Levy so ein Beuteltier eingenistet. Wie es dazu kam, erzählt er im Interview zum Kinofilm «Die Känguru-Chroniken».

Für Dani Levy ist das Känguru eine starke Stimme gegen Konformismus. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
Für Dani Levy ist das Känguru eine starke Stimme gegen Konformismus. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Früher war der Regisseur Dani Levy selbst in der Hausbesetzer-Szene.

Dass der 62-Jährige nun «Die Känguru-Chroniken» nach den Bestsellern von Marc-Uwe Kling verfilmt hat, erscheint da nur konsequent.

Schliesslich geht es darin um ein freches Beuteltier mit Hang zum Kommunismus, das sich und seinen Besitzer Marc-Uwe mit seiner grossen Klappe immer wieder in grosse Bedrängnis bringt und auch politisch ganz dezidierte Ansichten hat. Im Interview der Deutschen Presse-Agentur in München erzählt der in Berlin lebende Filmemacher («Alles auf Zucker») von diesem besonderen Dreh.

Frage: Wie war es, mit Marc-Uwe Kling zu drehen? Er hängt ja sehr an dem Känguru.

Antwort: Das ist sein Baby, das stimmt. Er hat einen fast väterlichen Reflex, es zu beschützen und zu bewahren. Er lebt seit 15 Jahren in diesem Känguru-Universum. Er hätte den Film vielleicht sogar gerne selber gemacht. Aber da er kein Filmemacher ist, war es für ihn wichtig, so nah wie möglich dran zu sein und alle Entscheidungen mit treffen zu können. Am Set war er aber nicht dabei.

Frage: Die Bücher sind ja in kurzen Episoden erzählt. Wie haben Sie das zu einem Film verarbeitet?

Antwort: Uns war klar, dass es nicht einfach sein würde, aus den Hörbüchern einen Film zu machen. Man braucht ja im Film eine Art von Geschichte oder Entwicklung. Wir haben lange Ideen gewälzt, bis wir dann etwas gefunden haben, was dem Film eine Handlung gibt, ohne den Spirit der Bücher zu verraten. Für mich als Autor war es in dieser Phase nicht einfach, mit dem Buchautor zusammen zu arbeiten, der so genau wusste, was er wollte. Andererseits fühlte ich mich sehr sicher, dass er dabei war. Er war für mich der Garant, dass wir der Marke treu bleiben.

Frage: Sie greifen in der Geschichte den Rechtspopulismus auf.

Antwort: Es gibt in den Büchern schon Figuren, die mehr oder weniger explizit im rechten Lager sind. Aber das erste Thema, das wir im Drehbuch aufgegriffen haben, war die Gentrifizierung von Berlin. Der Raum für Subkultur wird immer kleiner. Geld dominiert den Städtebau, den Kiez, die Kultur. Alles wird teurer. Was nicht sofort erfolgreich ist, wird vertrieben.

Frage: Gibt es denn in Berlin-Kreuzberg noch eine Subkultur oder ist das nicht alles schon gentrifiziert?

Antwort: So genau kann ich das nicht beurteilen, ich wohne in Schöneberg. Aber wir haben unser Kreuzberg im Wedding kreiert. Im Moment ziehen eine ganze Menge Leute dorthin, die sich Kreuzberg oder Neukölln nicht leisten können und denen der Prenzlauer Berg und Schöneberg zu spiessig sind. Im Wedding gibt es tatsächlich noch eine ganze Menge nichtsanierte Häuser, es gibt noch billigen Wohnraum, der aber auch rapide teurer wird. Der Wedding hat an einigen Stellen tatsächlich noch den Look von Kreuzberg vor 20 Jahren. Aber das wird nicht mehr lange dauern. In einer vergnügungs-strebsamen Gesellschaft wie der unseren wird keine subkulturelle Schönheit lange bleiben, das wird alles überrollt werden.

Frage: Sollte jeder so ein Känguru haben?

Antwort: Keine Ahnung. Vielleicht ist das Känguru die unausgelebte Persönlichkeit des braven Bürgers, der sich bestimmte Dinge nicht traut. Der sich nicht traut, aktionistisch zu sein, zu sagen, was er denkt. Der sich nicht traut, bestimmte Sachen zu machen, weil er zu schüchtern oder guterzogen ist. Auch wenn man kein Känguru hat, wäre es vielleicht gut, ein zweites Ego zu haben, das einen manchmal schubst und sagt, mach doch, sei nicht so feige. Aber haben wir diese Stimmen nicht eh in uns?

Frage: Also ist das Känguru nur ein Gedankenspiel?

Antwort: Marc-Uwe will davon nichts hören. Für ihn ist das Känguru real und er hat mit ihm gelebt. Als ich angefangen habe, mich mit ihm zu beschäftigen, war es für mich schon bald auch ein zweites Ich. Inzwischen ist das Känguru für mich tatsächlich real. Ich sehe es als eine eigenständige Figur. Das Känguru ist eigentlich wie im Zirkus der Dumme August. Es darf alles machen, es hat Narrenfreiheit. Früher im Mittelalter gab es den Hofnarren.

Frage: Es gibt vier Bücher. Planen Sie bereits einen zweiten Film?

Antwort: Ich denke, das hängt vom Erfolg ab. Aber man wäre ja blöd, wenn man nicht weitermacht. Es gibt noch so viele gute Geschichten in den Büchern. Ich hoffe einfach, dass die Leute spüren, dass es eine kräftige Stimme gibt, die sich für kulturelle Freiheit ausspricht und nicht für Konformismus. Das Schlimmste, was uns passieren kann, ist, dass Rassismus oder kulturelle Ausgrenzung zum guten Ton werden, und dass wir uns irgendwann mal daran gewöhnen.

ZUR PERSON: Dani Levy stammt aus der Schweiz. Seine Karriere startete er als Schauspieler am Basler Theater. 1980 zog er nach Berlin und ging ans Kinder- und Jugendtheater Rote Grütze. Als Filmregisseur machte er mit Streifen wie «RobbyKallePaul», «I was on Mars» oder «Meschugge» auf sich aufmerksam. 2004 feierte er einen grossen Erfolg mit «Alles auf Zucker». Weitere Filme folgten, darunter die Parodie «Mein Führer - Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler», der kontrovers diskutiert wurde. Levy lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Berlin.

Kommentare

Weiterlesen

hindelbank
3 Interaktionen
wetter
12 Interaktionen