Staatsschutz ermittelt nach Redebeitrag auf der Berlinale

DPA
DPA

Deutschland,

Der Polizeiliche Staatsschutz prüft Vorwürfe des Völkermords an Palästinensern, die während einer Berlinale-Veranstaltung erhoben wurden.

Berlinale-Intendantin Tricia Tuttle äusserte sich zum Vorfall auf einer Bühne während der Filmfestspiele. (Archivbild)
Berlinale-Intendantin Tricia Tuttle äusserte sich zum Vorfall auf einer Bühne während der Filmfestspiele. (Archivbild) - Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Nach einer Berlinale-Veranstaltung, bei der von Völkermord gegen die Palästinenser die Rede war, ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamts. Der Vorgang werde geprüft, sagte ein Sprecher der Berliner Polizei. Der Staatsschutz ist für politische Straftaten zuständig. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet.

Der Regisseur Jun Li hatte am Samstagabend in der Bildungseinrichtung Urania eine Rede des Schauspielers Erfan Shekarriz vorgelesen, der in seinem Film «Queerpanorama» mitspielt. Er wurde am Samstag im Rahmen des Festivalprogramms gezeigt, wie eine Berlinale-Sprecherin sagte.

Ein Videomitschnitt mit Teilen der Rede war in sozialen Medien zu sehen. In dem Redebeitrag hiess es, Millionen von Palästinensern erstickten unter Israels brutalem Siedlerkolonialstaat.

Kontroverse Äusserungen und Reaktionen

Die deutsche Regierung und ihre Kulturinstitutionen, einschliesslich der Berlinale, leisteten ihren Beitrag zur Apartheid, zum Völkermord und dem brutalen Auslöschen des palästinensischen Volkes. Als Reaktion aus dem Publikum gab es zustimmende, aber auch deutlich kritische Zwischenrufe.

In dem Beitrag war ausserdem die umstrittene propalästinensische Parole «From the river to the sea, palestine will be free» zu hören. Mit dem Satz ist gemeint, es solle ein freies Palästina geben auf einem Gebiet vom Fluss Jordan bis zum Mittelmeer – dort, wo sich jetzt Israel befindet.

Die Intendantin des Filmfestivals, Tricia Tuttle, teilte mit, die Berlinale bedaure den Vorfall ausserordentlich. «Wir haben unsere Gäste im Vorfeld darauf hingewiesen, welche politischen Äusserungen besonders sensibel und welche möglicherweise strafbar sind.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1195 (nicht angemeldet)

Als ob wir überhaupt eine Meinung haben können was Israel betrifft. Hier wird uns die Meinungsfreiheit vorgegaukelt die schon längst nicht mehr existiert. Müde Vorstellung.

User #4166 (nicht angemeldet)

Wenn ihr sachliche Meinungen nicht zulässt, sperrt gefälligst die kommentarspalte. Kommentare schreiben kostet Zeit, ihr profitiert davon, aber mir geht sie verloren wenn mein Kommentar nicht gelesen wird. Das ist unterste Schublade

Weiterlesen

Berlinale Eröffnung
6 Interaktionen
Berlinale eröffnet
Depositphotos
An Fasnacht

MEHR IN PEOPLE

Bauer ledig sucht
5 Interaktionen
Demisexuell
Bachelorette Chanelle
12 Interaktionen
25 Kilo abgenommen
Heidi Klum America's Talent
1 Interaktionen
GNTM 2025

MEHR AUS DEUTSCHLAND

de
1 Interaktionen
Achtelfinals
Peking - Ski Alpin
Nach Trainings-Sturz
Firmeninsolvenzen
2 Interaktionen
Insolvenzwelle
Friedrich Merz
40 Interaktionen
«Klar und endgültig»