Wir im Krieg

DPA
DPA

Deutschland,

In den 30er Jahren konnten sich manche in Deutschland ein teures Hobby leisten: das Filmen. Das ZDF zeigt überraschende Fundstücke aus privaten Beständen.

Das Städtchen Lahr im Schwarzwald in der NS-Zeit. Foto: Haus des Dokumentarfilms/ZDF
Das Städtchen Lahr im Schwarzwald in der NS-Zeit. Foto: Haus des Dokumentarfilms/ZDF - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Zehn Minuten Farbfilm für 50 Mark - in den 1930er Jahren war das viel Geld, zumal der Durchschnittslohn eines Arbeiters kaum viermal so hoch lag.

Doch weil sich die ökonomische Gesamtlage wegen Adolf Hitlers Aufrüstungs- und Kriegswirtschaft gebessert hatte, lebten in der Nazidiktatur viele Menschen, die sich das Filmen gönnen konnten und somit für die Nachwelt Bilder erhalten haben, die untermauern, wie Deutschland vom Propagandaglanz bis in die 40er Jahre immer tiefer in den Abgrund geriet.

«Wir im Krieg - Privatfilme aus der NS-Zeit» nennt der TV-Autor Jörg Müllner seine Dokumentation, die das ZDF am Dienstag (6.8., 20.15 Uhr) als einen Beitrag zum 80. Jahrestag des Kriegsbeginns am 1. September 1939 zeigt. Der Historiker Müllner, der fürs ZDF bereits Filme über die NS-Zeit und den Krieg («Hitlers Helfer - Eichmann») herstellte, hat in seinem Bericht fast ausschliesslich Amateurfilme zusammengetragen. Sie sagen viel über die Stimmung im Land aus - Wissenschaftler verschiedener Universitäten ordnen die Bilder ein.

Viel Bewegtbildmaterial stammt vom frisch vermählten Ehepaar Käthe und Erich Höse, das in den letzten Tagen des Friedens im August 1939 die gut 700 Kilometer lange Reise mit dem Faltboot auf der Oder von Ratibor im Süden bis nach Stettin im Norden zurücklegte und noch unzerstörte Städte wie zum Beispiel das schlesische Breslau ins filmische Visier nahm. «Auf der einen Seite mehren sich die Zeichen für einen Konflikt, auf der anderen hindert dies die Menschen nicht daran, ihr Leben weiterzuleben», sagt dazu die Historikerin Isabel Heinemann aus Münster.

Diese schönen Urlaubsaufnahmen vom Faltboot mit entsetzlich qualmenden Schuten im Hintergrund muten eher noch harmlos an im Vergleich zu einem Nazi-Auflauf im badischen Lahr im Juli 1939, bei dem fast die gesamte Bevölkerung mitmischte, wie die Filme eines Amateurs, der 20 Stunden Material hinterliess, zeigen. Stadthistoriker Thorsten Mietzner habe sein Lahr «nicht wiedererkannt», gesteht er im Interview mit dem ZDF. «Die Filme zeigen, dass die Diktatur den Konsens und das Mitmachen aller braucht.»

Ein junger Mann wird mit seiner privaten Kamera sogar zum Zeugen des Holocaust. Zunächst filmte Götz aus Leipzig noch, wie er Stofftiere aufhängte und sie verbrannte (Historikerin Heinemann: «völlig irre»). Später nahm er sein Gerät in den Krieg und dokumentierte, wie Juden gegen ihren Willen zum Schuttaufräumen in Warschau eingesetzt wurden. Er begleitete den Russland-Feldzug mit seiner Kamera und nahm im lettischen Liepaja auf, wie die deutschen Eroberer jüdische Bewohner exekutierten - Bilder, die an Grausamkeit kaum zu überbieten sind.

In einem offiziellen Propagandafilm aus der NS-Zeit, der aus Stuttgart stammt, ist in einem Fleischergeschäft zu sehen, wie die jüdische Bevölkerung mit Lebensmitteln versorgt wird - aber nur zum Anschein. Zufällig ist auf dem Film auch die junge Eva Stettinger zu sehen. Sie wurde laut Autor Müllner kurz danach mit etwa 1000 anderen Stuttgarter Juden nach Riga transportiert und dort ermordet. Von Ruth Sara Lax ist in einem Film nur noch der Koffer zu sehen. Sie wurde im März 1942 auch in Riga Opfer von Hitlers Rassenwahn.

Einige Chronisten ihrer Zeit filmten dann aber doch, so lange der Vorrat reichte: Walter Lenger aus Leipzig, der noch in glücklichen Tagen die prägenden Ereignisse rund um die Familie wie die Geburt des dritten Kindes festhielt, war auch beim Bombenhagel dabei, ebenso Jupp Jäger aus Düsseldorf, der Bilder nach schweren Luftangriffen machte - das war eigentlich verboten, aber seine Kamera stammte aus NS-Bestand. Und somit wendeten viele Amateurfilmer aus der Nazizeit einfach das Blatt: Die Kamera, die im Grunde das prosperierende Reich abbilden sollte, bewahrte der Nachwelt auch die nachhaltigen Eindrücke von seinem Untergang.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Mehr in People

jussie smollett
1 Interaktionen
16 Interaktionen
EU Ursula von der Leyen
23 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

scholz
8 Interaktionen
pistorius
45 Interaktionen
SPD
1 Interaktionen