AKW Beznau

Abschaltung AKW Beznau: Economiesuisse warnt vor grossen Problemen

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Mit dem Aus für das AKW Beznau müsse die Schweiz ihre Stromproduktion massiv ausbauen, sagt die Economiesuisse. Mit Wind-, Solar- und allenfalls Atomkraft.

AKW Beznau Axpo
Das Atomkraftwerk Beznau mit dem Logo des Energiekonzerns Axpo, aufgenommen am 12. April 2024. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das AKW Beznau wird 2033 stillgelegt, teilt der Betreiber Axpo mit.
  • Economiesuisse sieht dadurch eine Herkulesaufgabe auf die Schweiz zukommen.
  • Winterwirksame Erneuerbare müssten massiv ausgebaut werden.

Auch wenn Atomkraft-Gegner am liebsten schon morgen das AKW Beznau stilllegen würden: Auch die Abschaltung per 2033 stelle die Schweiz schon vor riesige Herausforderungen, rechnet der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse vor. Der Strom für etwa 1,3 Millionen Haushalte falle weg. Und, warnt Economiesuisse: «Auch die anderen Kernkraftwerke werden nicht ewig Strom liefern.»

Wärst du für neue AKW in der Schweiz?

Die Ankündigung der Stilllegung sei darum ein Weckruf. Die Schweiz müsse ihre Stromproduktion massiv ausbauen. «Wir müssen unsere Stromproduktion bis 2050 mehr als verdoppeln», sagt Alexander Keberle, Leiter Umwelt, Energie und Infrastruktur bei Economiesuisse. Das sei eine Herkulesaufgabe – zur Sicherung des Wohlstands, aber auch zur Erreichung der Klimaziele.

Knackpunkt Januar

Mit Beznau breche eine tragende Säule weg. Für den Engpass im Januar müssten die bereits bestehenden Kapazitäten der Solaranlagen mehr als verdoppelt werden. Um diesen tagsüber produzierten Strom zu speichern, braucht es ebenfalls mehr Kapazitäten: Grad noch einmal gleich viel wie die bestehenden Pumspeicherkraftwerke.

VARO Cressier Cornaux
Die Solaranlage VARO in Cressier NE ist die leistungsstärkste Freiflächen-Solarstromanlage der Schweiz. - Groupe E / © STEMUTZ

Schaue man den gesamten Winter an, brauche es 770 Windräder. Oder 48 Windparks wie derjenige der BKW auf dem Mont Crosin, dem grössten der Schweiz. Mit Sonnenenergie seien 1160 grössere Solarkraftwerke wie dasjenige der Groupe E in Cressier (NE) nötig.

Milliarden sparen mit EU-Stromabkommen

Dass die Schweiz ihre Stromproduktion rechtzeitig ausbauen kann, ohne zusätzliche Gas oder Atomkraftwerke, stellt Alexander Keberle von Economiesuisse infrage. Dass wir plötzlich Kerzen anzünden müssten, glaubt er zwar nicht, aber dass der Strom im Winter teurer und teurer werde: «Mit grossen Auswirkungen auf Unternehmen und die Bevölkerung.»

Mont Crosin Windkraft
Der Windpark auf dem Mont Crosin im Berner Jura besteht aus 16 Windrädern unterschiedlicher Bauart - BKW / juvent.ch

Deshalb brauche es auf jeden Fall das Stromabkommen mit der EU, betont Keberle: «Damit liessen sich bis 2050 rund 50 Milliarden sparen.» Aber das bisherige Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren reiche wohl nicht. «Ein Windpark braucht in der Schweiz zum Beispiel aktuell 20 Jahre – 19 davon für die Bewilligung. Das kann nicht sein.»

Schlanke Verfahren, kluge Subventionen statt Chaos

Für den Ausbau der winterwirksamen Erneuerbaren brauche es einerseits eine ambitionierte Verschlankung der Verfahren. «Andererseits müssen die Subventionen klüger ausgestaltet werden», fordert Keberle. Das aktuelle System sei historisch gewachsenes Chaos.

Solarpanel Dach Haus
Ein Solarinstallateur der Greencover AG trägt ein Solarpanel auf das Dach eines Hauses in Pfaefers SG. - keystone

«Statt Subventionen mit der Giesskanne zu verteilen, braucht es gezielte Anreize für die Winterproduktion.» Das heisst alpine Solaranlagen, mehr Windräder und Stauseen. In der Pflicht sieht Keberle hier Bundesbern.

Aktuell aber sage die Politik vor allem, was sie nicht wolle. «Aber sicheren, sauberen Strom, ohne Belastung der Landschaft und Biodiversität, preiswert, ohne Kernkraft und in der Schweiz produziert: Das sind eindeutig zu viele rote Linien.»

Kommentare

User #1190 (nicht angemeldet)

Geht doch Greenpeace gar nichts an. Unnötiger Verein mit selbst ernannten Spezialisten.

User #2251 (nicht angemeldet)

Greenpeace hatte mal eigenartige Abkommen mit argentinischen Lachsfarmen. Wer weiss, ob damals Interessen ihrer Geldgeber dort sonst mit tangiert worden wären. Seither ist diese Organisation bei mir untendurch

Weiterlesen

AKW
84 Interaktionen
Rösti
143 Interaktionen
akw beznau
62 Interaktionen

Mehr AKW Beznau

AKW Beznau Abschaltung Anwohnende
84 Interaktionen
AKW Beznau Betrieb
5 Interaktionen
Kernkraftwerk Beznau
15 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Gurtenfestival
10 Interaktionen
startup bundeshaus bundesrat
9 Interaktionen
3 Interaktionen