Ständerat

Ausgleich des höheren Frauen-Rentenalters im Zentrum der Debatte

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Ständerat befasst sich heute Dienstag erneut mit der AHV-Reform. Wichtigstes Thema ist dabei die Erhöhung des Frauen-Rentenalters und deren Ausgleich.

Rente
Frauen sollten höhere Sparanstrengungen an den Tag legen, um einen bestimmten Lebensstandard nach der Pensionierung zu sichern. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Dienstag wird im Ständerat wieder über die AHV-Reform diskutiert.
  • Im Fokus steht, welchen Ausgleich Frauen bei einem höheren Rentenalter erhalten sollen.
  • Der Ständerat zeigt sich bisher grosszügiger als der Nationalrat.

Der Ständerat nimmt sich am Dienstagvormittag erneut die AHV-Reform vor. Im Zentrum dieser zweiten Beratungsrunde steht die Frage, wie den Frauen das höhere Rentenalter abgegolten werden soll. Die Erhöhung von 64 auf 65 Jahre haben beide Räte bereits beschlossen.

Die Modelle für den Ausgleich des angehobenen Rentenalters hatten schon in der ersten Beratungsrunde zu reden gegeben. Auch die Frage, wie viele Frauen berücksichtigt werden sollen, beschäftigte den Ständerat.

Ständerat
Ständerat fordert gesetzliche Grundlagen für Cybersicherheitsprüfungen von vernetzten Infrastrukturen. (Symbolbild) - Keystone

Der Nationalrat beschloss im Juni einen Ausgleich für sechs Jahrgänge und wählte ein Modell mit Zuschlägen entsprechend dem Erwerbseinkommen.

Der Ständerat hingegen wollte neun Jahrgänge berücksichtigen. Er entschied sich in der Frühjahrssession für ein Trapez-Modell. Gemäss dem wird je nach Zeitpunkt des Erreichens des Referenzalters 65 ein zunächst steigender und dann wieder fallender Zuschlag gewährt. Er folgte dabei einem Minderheitsantrag aus der Mitte-Fraktion.

Ständerat bleibt bei neun Jahrgängen

Nun befasst sich der Ständerat ein zweites Mal mit der AHV-Revision. Die Mehrheit seiner Sozialkommission (SGK-S) will zwar bei neun Jahrgängen bleiben. Sie ist mit einem sozial abgestuften Rentenzuschlag zwischen 100 und 240 Franken monatlich mit den Übergangsjahrgängen grosszügiger als der Nationalrat. Am Ende der Ausgleichsphase sollen die Zuschläge sinken.

Nationalrat
Der Nationalrat plant, die Personalausgaben in der gesamten Bundesverwaltung um 70 Millionen Franken zu senken. (Symbolbild) - Keystone

Den vollen Zuschlag von 240 Franken soll es gemäss Mehrheit bei Einkommen bis 57'360 Franken geben. 170 Franken wären es bei Einkommen bis 71'700 Franken und 100 Franken bei über 71'700 Franken. Ausbezahlt würde der Zuschlag auch beim Vorbezug der Rente.

Die eigentliche Rente würde indes für Frauen-Übergangsjahrgänge bei einem Vorbezug allerdings gleich stark gekürzt wie bei den anderen Versicherten. Der Zuschlag soll hingegen nicht der Plafonierung der Rente unterliegen. Der Nationalrat hingegen will - Zuschläge eingerechnet - höchstens die reguläre Maximalrente auszahlen.

Minderheit wenig grosszügig wie Nationalrat

Eine Minderheit um Ständerat Damian Müller (FDP/LU) will wie der Nationalrat für Frauen-Übergangsjahrgänge die Renten beim Vorbezug weniger stark kürzen. Rentenzuschläge – tiefere Beträge als bei der Mehrheitsversion – sollen aber nur Frauen erhalten, die erst mit 65 pensioniert werden.

Für Frauen, die ihre Rente vorbeziehen, liegt das Modell der Minderheit gleichauf mit jenem des Nationalrates. Beim Bezug der Rente ab 65 Jahren ist in einigen Fällen die Minderheit, in anderen der Nationalrat grosszügiger.

Damian Müller fdp präsident
Damian Müller findet die vorgeschlagenen Massnahmen des Bundesrates falsch. - Keystone

Wie die Mehrheit der SGK-S will auch die Minderheit die Zuschläge auf die Renten aus der Plafonierung ausklammern. Sie will aber nur sieben Jahrgänge berücksichtigen statt neun. Der Nationalrat will zudem sechs Frauen-Übergangsjahrgänge einen Ausgleich gewähren.

Der Bundesrat will für die Sanierung der AHV die Mehrwertsteuer erhöhen. Beide Räte waren einverstanden, und sie sind sich einig, diese Verfassungsänderung mit der Revision des AHV-Gesetzes miteinander zu verknüpfen.

Rolle der SNB umstritten

Der Nationalrat will den Normalsatz der Mehrwertsteuer um 0,4 Prozentpunkte und die reduzierten Sätze um 0,1 Prozentpunkte anheben. Die SGK des Ständerates beantragt nun, es ebenso zu halten. Damit würde das Parlament unter dem Antrag des Bundesrates bleiben.

Umstritten ist schliesslich noch, ob die Schweizerische Nationalbank (SNB) zur AHV-Sanierung beitragen soll. Der Nationalrat will, dass Erträge der SNB aus Negativzinsen dem AHV-Fonds zufliessen. Die Mehrheit der SGK-S lehnt dies ab.

Kommentare

Weiterlesen

SGB
46 Interaktionen
altersvorsorge
33 Interaktionen
Europa-Park
1 Interaktionen

Mehr Ständerat

Mehr aus Stadt Bern

Ambulanz
2 Interaktionen
rieder
3 Interaktionen