Coronavirus: Bund mit mehr Kompetenzen beim Kauf medizinischer Güter

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bund soll mehr Kompetenzen erhalten, um die Versorgung mit wichtigen medizinischen Gütern zur Bekämpfung des Coronavirus zu koordinieren.

Bundesrat Coronavirus
Die Massnahmen des Bundesrats sind nicht alleine Schuld an den hohen Kosten des Lockdowns. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Kantone müssen ihre Bestände medizinischer Güter neu dem Bund melden.
  • Betroffen sind etwa Beatmungsgeräte, chirurgische Masken, Schutzausrüstung oder -anzüge.

Der Bund nimmt bei der Beschaffung von medizinischen Gütern für den Schutz vor dem Coronavirus das Heft in die Hand. Betroffen sind beispielsweise Beatmungsgeräte, chirurgische Masken, Schutzausrüstung oder Schutzanzüge. Kantone müssen ihre Bestände neu melden.

Das hat der Bundesrat am Freitag entschieden. Ziel ist, dem Bund mehr Kompetenzen zu geben: Damit er die Versorgung mit wichtigen medizinischen Gütern zur Bekämpfung des Coronavirus koordinieren kann. Die Verordnung zur Bekämpfung der Lungenkrankheit Covid-19 hat er angepasst, die Neuerungen gelten ab Samstag um Mitternacht.

Coronavirus - Klinikum Schwerin
Schläuche eines Beatmungsgerätes hängen an einem Bett in einem Zimmer einer Intensivstation. - dpa

Geregelt hat der Bundesrat zudem: Wie der Bund die Kantone und Organisationen wie das Schweizerische Rote Kreuz beim Kauf von wichtigen medizinischen Gütern unterstützen kann. Dies gilt für den Fall, dass der Bedarf über die normalen Kanäle nicht gedeckt werden kann. Das Material wird danach zentral zugeteilt.

Meldepflicht für Kantone wegen Coronavirus

Die Kantone müssen dem Koordinierten Sanitätsdienst (KSD) ihre aktuellen Bestände an wichtigen medizinischen Gütern regelmässig übermitteln. Haben sie Bedarf, müssen sie den KSD um Zuteilung ersuchen. Das Material wird auf Grund der Versorgungslage und auch der aktuellen Fallzahlen an die Kantone ausgegeben.

Regelmässig melden müssen Kantone, Spitäler sowie Hersteller und Vertreiber von Arzneimitteln auch ihre Bestände bestimmter Arzneimittel. Zuständig für diese Meldungen ist der Fachbereich Heilmittel der Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung.

Coronavirus Bund
Eine Mitarbeiterin des Coronavirus Drive-In Testzentrums auf dem BEA Expo Gelände in Bern trägt einen Schutzanzug, am Donnerstag, 2. April 2020. - Keystone

Der Bundesrat kann Firmen verpflichten, wichtige medizinische Güter herzustellen, wenn die Versorgung sonst nicht gewährleistet werden kann. Firmen, die deswegen andere Aufträge nicht erfüllen können, kann der Bund mit Beiträgen unterstützen.

Exportkontrolle

Schutzausrüstungen – etwa Schutzbrillen, Masken oder Schutzkleidung sowie bestimmte Arzneimittel – werden einer Exportkontrolle unterstellt. Die Ausfuhr wird bewilligt, wenn der inländische Bedarf gedeckt ist. Genannt werden unter anderem Gesundheitseinrichtungen, medizinisches Personal, Patienten und Rettungsorganisationen.

Der Bundesrat will schliesslich auch den Zugang zu «neuen, vielversprechenden Therapien» gewährleisten und ebenso zu dringend benötigten Medizinprodukten. Er hat dafür eine Reihe von Ausnahmen zu bestehenden heilmittelrechtlichen Regelungen beschlossen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Seniorinnen
762 Interaktionen
Bis 20 Grad
Alain Berset Hut
442 Interaktionen
«Situation heikel»
Corona Impfstoff
474 Interaktionen
Coup bei Mäusen
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR CORONAVIRUS

corona neue mutation
55 Interaktionen
HKU5-CoV-2
Coronavirus
Studie zeigt
1 Interaktionen
Nach Corona
Coronavirus
381 Interaktionen
Studie

MEHR AUS STADT BERN

Giorgio Contini
34 Interaktionen
Später Heimsieg
Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
47 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch