EU

Fast ein Fünftel der Bevölkerung hat keine Meinung zu EU-Verträgen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, ist die Schweizer Bevölkerung über die neuen Verträge mit der EU geteilter Meinung.

bundesplatz
Der Berner Bundesplatz. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Rund 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung hat keine Meinung zu den EU-Verträgen.
  • Zudem befürwortet eine grosse Mehrheit laut Umfrage gute Beziehungen zur EU.
  • Gleichzeitig wird die Entwicklung in der EU kritisch angesehen.

Das neue Vertragspaket mit der EU wird laut einer Umfrage von 47 Prozent der Bevölkerung unterstützt. 35 Prozent sprechen sich dagegen aus und 18 Prozent sind unentschlossen. Eine grosse Mehrheit befürwortet gute Beziehungen zur EU, gleichzeitig sieht sie die Entwicklung in der EU kritisch.

Die Umfrage wurde vom Institut Leewas durchgeführt und setzt den Fokus auf die am 20. Dezember 2024 abgeschlossenen Verhandlungen über ein neues Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU. Die Tamedia-Zeitungen und «20 Minuten» berichteten am Mittwoch zuerst über die Resultate der Umfrage. Der Auswertungsbericht lag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vor.

Die Meinungsbildung in der Bevölkerung ist zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht weit fortgeschritten, wie es im Bericht hiess. Darauf deute unter anderem der relativ hohe Anteil an Stimmenden hin: die «eher für» (30 Prozent) oder «eher gegen» (17 Prozent) die neuen Verträge seien.

Polarisierte Partei-Ansichten

Wählende der GLP (76 Prozent) und der SP (70 Prozent) sprachen sich laut Umfrage klar für die neuen Verträge aus. Bei der Anhängerschaft der Mitte (59 Prozent) und der FDP (56 Prozent) fand die Vorlage auch eine Mehrheit. Bei den Grünen sprachen sich 50 Prozent dafür aus, wobei 39 Prozent keine Angaben machten. Einzig die Anhängerschaft der SVP (75 Prozent) sprach sich klar gegen die Verträge aus.

Im Allgemeinen stuften 80 Prozent der Bevölkerung gute Beziehungen zur EU als «wichtig» oder «eher wichtig» ein. Dies war weiter dem Bericht zu entnehmen.

Allerdings sei eine Mehrheit (69 Prozent) der Meinung: Die EU habe sich in den letzten 20 Jahren in die falsche Richtung entwickelt. Zum Vergleich, gefragt nach der Schweiz, liege dieser Wert bei 41 Prozent.

Wie stehst du zu den EU-Verträgen mit der Schweiz?

An der Umfrage nahmen 1670 Personen aus den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz teil. Der Fehlerbereich lag bei 3,5 Prozent.

Die Befragung fand zwischen dem 3. und dem 16. März 2025 statt.

Kommentare

User #4898 (nicht angemeldet)

Soll wohl ein makaberer Witz sein 😡. Ich kenne niemand der für die EU ist. Alle sind dagegen, die EU wäre der totale Untergang für unsere Schweiz. Wacht endlich auf: KEIN EU BEITRITT, NIEMALS DARF DAS GESCHEHEN !!!. DENKT AN EURE KINDER, AN EURE ENKEL !. WIR HABEN SCHON GENUG PROBLEME IN DER SCHWEIZ DIE UNSERE BUNDESRÄTE SCHLEIFEN LASSEN. DIE EU HAT HIER NICHTS ZU SAGEN, NICHTS ZU DIRIGIEREN. WIR SIND 🇨🇭🇨🇭🇨🇭 UND DAS MUSS SO BLEIBEN.

User #3555 (nicht angemeldet)

Ja, die Demokratie muss erkämpft werden, sonst verlieren wir alles nimanden gibt uns etwas! Wacht auf!

Weiterlesen

Patric Franzen EU
182 Interaktionen
Brüssel
Parmelin von der Leyen
37 Interaktionen
SVP-«Landesverräter»
Schweiz - EU-Abkommen
59 Interaktionen
Abkommen
D
Mode und Co.

MEHR EU

Kaja Kallas
8 Interaktionen
Strafzölle
Donald Trump
24 Interaktionen
Zollankündigungen
Ursula von der Leyen
11 Interaktionen
Hoffnung auf Deal
EU-Parlament
7 Interaktionen
Kritik

MEHR AUS STADT BERN

hochschule luzern
Per Ende April 2025
BSV Bern
Handball
Katze Dach Casino Bern
7 Interaktionen
Rätsel gelöst