Gewerkschaftsbund lanciert Abstimmungskampagne gegen Renten-Reform

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Gegner der BVG-Reform haben am Dienstag ihren Abstimmungskampf gestartet. Die Vorlage sei aus der Zeit gefallen, sagt der SGB.

Pierre-Yves Maillard
SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Schweizerische Gewerkschaftsbund sagt der BVG-Reform den Kampf an.
  • Man wolle sich gegen höhere Lohnabzüge und tiefere Renten wehren, heisst es.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat am Dienstag die Abstimmungskampagne gegen die Rentenreform lanciert. Die vorliegende BVG-Reform ignoriere die finanzielle Lage der Pensionskassen und sei komplett aus der Zeit gefallen, so der SGB. Es sei die schlechteste Vorlage für die Arbeitnehmenden.

Man wehre sich daher gegen die höheren Lohnabzüge und die tieferen Renten, hiess es in der Medienmitteilung des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) vom Dienstag.

Befürwortest du die BVG-Reform, über die bald abgestimmt wird?

Die Pensionskassen hätten in den letzten zehn Jahren hohe Renditen erzielt und würden in «Geld schwimmen». Doch mit dem «BVG-Bschiss» komme es zu höheren Lohnabzügen und tieferen Renten.

Durch die Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6,0 Prozent sinke die Rentengarantie bei gleichbleibendem BVG-Altersguthaben um 12 Prozent, sagte Pierre-Yves Maillard, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB). Das sei ein grosser Verlust der Renten. Dabei brauche es Stabilität und Glaubwürdigkeit in der zweiten Säule.

Bei der heutigen sehr guten Lage der Pensionskassen sei es im Gegenteil an der Zeit, einen Teuerungsausgleich auf den laufenden Renten zu gewähren. Denn in den letzten drei Jahren haben die Renten laut SGB aufgrund der Teuerung über 5 Prozent an Kaufkraft verloren.

Gewerkschaften sprechen von «Rentenklau»

Für das Komitee hat das Parlament zudem bei der Ausarbeitung der Reform «gepfuscht», es entstehe dadurch eine riesige Rentenunsicherheit. Mit der Reform werde es für Arbeitnehmende letztlich zur Lotterie, ob ihre Renteneinbussen kompensiert würden oder nicht.

Die Ausgleichsmassnahmen für die Übergangsgeneration fielen ungenügend aus, hiess es. Um die Senkung des Umwandlungssatzes auszugleichen, wäre eine Übergangsphase von mindestens zwanzig Jahren notwendig gewesen. Doch das Parlament habe diese auf 15 Jahre befristet. Die Rentenverluste der Fünfzigjährigen seien damit am höchsten. Auch die Kapitalgrenze führe zu Problemen.

Vania Alleva, links, und Pierre-Yves Maillard. - keystone

SGB-Vizepräsidentin und Unia-Präsidentin Vania Alleva bezeichnete die Vorlage als «Rentenklau». Am härtesten treffe es Menschen über fünfzig Jahre, bei ihnen komme es zu Rentenverlusten von über 3200 Franken pro Jahr. Besonders «krass» seien Menschen mit niedrigen Löhnen betroffen. Und mit der BVG-Reform würden die Lohnabzüge für die zweiten Säule steigen – ausgerechnet Personen mit tiefen und mittleren Einkommen müssten bis zu 2400 Franken pro Jahr mehr bezahlen.

Einzig und allein die Finanzindustrie werde profitieren, die jährlich 7 Milliarden Franken vom Ersparten abzweige. «Gehts noch», sagte Alleva dazu. Die Pensionskasse sei kein Selbstbedienungsladen für die Finanzindustrie.

Reform-Gegner: Frauen am stärksten betroffen

Für SP-Co-Präsident Cédric Wermuth gibt die Reform auf keines der drei Hauptprobleme der zweiten Säule – das Kaufkraft-, Gleichstellungs- und Abzockerei-Problem – eine Antwort. Insbesondere gebe es bei der Verwaltung der Vermögen ein massives Effizienz- und Abzockerproblem. So verschwinde nahezu jeder fünfte Franken aus Renten- und Kapitalleistungen «im Nirvana».

Cedric Wermuth
Cedric Wermuth. - keystone

Die Zuger Grünen-Nationalrätin Manuela Weichelt sagte, die höchste Rentensenkung hätten die Frauen zu tragen. Und die Rentenlücke sei enorm: Aus der zweiten Säule erhielten Frauen gerade mal rund halb so viel Rente wie Männer. Die Lücke entstünde vor allem, wenn Frauen Kinder bekämen. Die Rentenlücke zwischen Frauen mit Kindern und Männern mit Kindern betrage 41,5 Prozent. Ausgerechnet jene Frauen, die am stärksten betroffen seien durch die Erhöhung des Rentenalters in der AHV, trügen mit der BVG-Reform auch die höchsten Rentensenkungen, so Weichelt.

Travail-Suisse-Präsident Adrian Wüthrich will die Reform «zurück an den Absender schicken», denn höhere Löhne würden durch die BVG-Reform geschont. Mittlere Einkommen müssten jedoch mit Renteneinbussen von 5 bis 15 Prozent rechnen.

Über die BVG-Reform wird am 22. September abgestimmt.

Kommentare

User #8520 (nicht angemeldet)

Ich 67 Jahre gebe mit Sicherheit den jungen Menschen zuliebe ein grosses NEIN zur BVG Reform 💐 Und an Alle ein ❤️lichen Dank zur 13 AHV Rente 🥂🍾

User #4749 (nicht angemeldet)

Es würden wenige und falsche Versicherte profitieren. Deshalb NEIN am 22. September 2024. Hier 3 Begründungen für das NEIN: Die Renten sinken Mit der Vorlage sinken die Renten um bis zu 3200 Franken pro Jahr, weil der sogenannte Umwandlungssatz gesenkt wird – obwohl die Kaufkraft der Bevölkerung bereits jetzt unter Druck ist. Betroffen sind insbesondere Beschäftigte über 50 Jahren. Nur die Finanzindustrie profitiert Banker, Makler und Versicherungen zweigen Milliarden aus den Pensionskassen ab – auf Kosten der Versicherten. Bei Annahme der BVG-Vorlage kann sich die Finanzindustrie an noch mehr Geld bedienen. Viele Frauen verlieren Besonders Frauen mit tiefen Löhnen müssen in Zukunft deutlich mehr in die Pensionskassen einzahlen – ohne, dass sie im Alter dafür eine höhere Rente erhalten. So würde die Vorlage beispielsweise bei einem grossen Teil der Coiffeusen und Gärtnerinnen über 50 zu massiven Renteneinbussen führen.

Weiterlesen

Beginn des «Altseins»
17 Interaktionen
«Arena»
189 Interaktionen
Pierre-Yves Maillard Prämien
1 Interaktionen
Abstimmung
42 Interaktionen