«Giacometti-Initiative» scheitert im Sammelstadion

Die «Giacometti-Initiative» scheitert im Sammelstadion: Rund 80'000 Schweizerinnen und Schweizer hatten das Anliegen unterzeichnet. 100'000 wären nötig gewesen.

Giacometti-Initiative
Die «Giacometti-Initiative» verlangte, dass für dringlich erklärte Bundesgesetze der Bevölkerung innerhalb von 100 Tagen zur Abstimmung vorgelegt werden – sie kommt nicht zustande. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Jüngst greifen Bundesrat und Parlament immer häufiger zu dringlichen Bundesgesetzen.
  • Eine Volksinitiative wollte Abhilfe schaffen: Dringliche Bundesgesetze sollen vors Volk.
  • 78'125 Menschen haben die Initiative unterzeichnet – sie scheitert im Sammelstadion.

Die direkte Demokratie stellt eine der grössten Besonderheiten im politischen System der Schweiz dar. Die Mitgestaltungsrechte der hiesigen Stimmbevölkerung sind dadurch aussergewöhnlich gross. Kern dieser Mitgestaltung bilden die Instrumente der Initiative und des Referendums.

Das Instrument der dringlichen Bundesgesetze wiederum kann gewissermassen als Gegenstück dazu verstanden werden. Erklären Mehrheiten in jedem Rat ein Bundesgesetz für dringlich, tritt es sofort in Kraft. Eine allfällige Volksabstimmung darüber findet – wenn überhaupt – dann erst Monate später statt.

Giacometti-Initiative Referendumsrecht Abstimmungen
Die Schweiz in einem Bild: Die hiesige Stimmbevölkerung hat mehr demokratische Mitspracherechte als Menschen in anderen Demokratien. (Symbolbild) - keystone

Die «Giacometti-Initiative» verlangte, dass dringlich erklärte Bundesgesetze nach Annahme durch die Bundesversammlung der Stimmbevölkerung obligatorisch zur Abstimmung unterbreitet werden. Ansonsten trete das Gesetz nach Ablauf einer 100-tägigen Frist wieder ausser Kraft.

Heute endete die Sammelfrist für die Initiative. Das Volksanliegen kommt nicht zustande. Die Initianten vermelden auf ihrer Webseite den Eingang von 78'125 Unterschriften. 100'000 wären nötig gewesen.

«Bedürfnis da, mit Notrecht sorgsam umzugehen»

Weder Parteien noch Verbände hätten die Unterschriftensammlung unterstützt, sagte Marco Giacometti vom Initiativkomitee auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Angesichts dessen sei die Zahl der gesammelten Unterschriften beachtlich. «Es ist ein Bedürfnis da, sorgsam umzugehen mit Notrecht», so Giacometti.

Sollten dringliche Bundesgesetze der Bevölkerung obgligatorisch innerhalb von 100 Tagen zur Abstimmung unterbreitet werden?

Zaccaria Giacometti (1893 bis 1970) stammt aus Stampa GR. Er war Professor für öffentliches Recht an der Universität Zürich, wie es im historischen Lexikon der Schweiz (HLS) heisst. Demnach kritisierte er im Zweiten Weltkrieg die Vollmachtenbeschlüsse und die Vollmachtenpraxis als verfassungswidrig, weil die Bundesverfassung kein Notrecht vorsehe.

Kommentare

User #2703 (nicht angemeldet)

Schade! Der grösste Teil meint immer noch, der Bundesrat und die Gewählten meinen es gut mit dem Volk! Sie folgen ganz anderen Interessen.

User #2041 (nicht angemeldet)

Die Zahl der ewigen Querulanten scheint in der Schweiz unter 80000 zu liegen.

Weiterlesen

Bundesrat Machtverschiebung Notrecht
209 Interaktionen
«Giacometti-Initiative» Volksinitiative Referndumsrecht
117 Interaktionen