Nationalrat

Guthaben: Nationalrat stimmt Obergrenzen für Überbrückungsrente zu

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Nationalrat will die Überbrückungsrente für ältere Arbeitslose gegen oben begrenzen. Zudem soll der Bezügerkreis verkleinert werden.

Ältere Arbeitslose sollen künftig von einer Überbrückungsrente profitieren. Die Räte nähern sich bei der Höhe der Leistungen an. (Themenbild)
Ältere Arbeitslose sollen künftig von einer Überbrückungsrente profitieren. Die Räte nähern sich bei der Höhe der Leistungen an. (Themenbild) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Räte stehen für eine reduzierte Übergangsrente ein.
  • Der Nationalrat ist nun für ein günstigeres Sozialwerk zu sein.

Die Überbrückungsrente für ältere Arbeitslose soll gegen oben begrenzt sein. Der Nationalrat ist am Mittwoch auf seinen ursprünglichen Entscheid zurückgekommen und dem Ständerat gefolgt. Auch den Bezügerkreis will die grosse Kammer verkleinern – zum Unmut der Linken.

Zwar verbleiben beim Bundesgesetz über Überbrückungsleistungen für ältere Ausgesteuerte weitere Differenzen. Derzeit zeichnet sich aber ab, dass sich die Bürgerlichen in wichtigen Punkten durchsetzen werden.

Konkret heisst das, dass die Räte für eine reduzierte Übergangsrente einstehen.

Nationalrat setzt auf Leistungsobergrenzen

Neu setzt der Nationalrat ebenfalls auf Leistungsobergrenzen. Er will die maximale Überbrückungsleistung beim 2,25-Fachen des allgemeinen Lebensbedarfs ansetzen. Das entspricht bei alleinstehenden Personen 43'762 Franken pro Jahr. Und bei Mehrpersonenhaushalten 65'643 Franken pro Jahr.

PARLAMENT, NATIONALRAT, SESSION, FRUEHLINGSESSION,
Der Nationalrat debattiert während der Frühlingsession der Eidgenössischen Räte. - keystone

Die kleine Kammer möchte den Plafond bei jährlich 38'900 Franken für Alleinstehende und bei 58'350 Franken für Ehepaare festlegen. Das entspricht dem 2-Fachen des Lebensbedarfs. Diese Version wurde im Nationalrat mit 115 zu 80 Stimmen bei einer Enthaltung verworfen.

Die Krankheits- und Behinderungskosten sollen - analog zu den Ergänzungsleistungen - separat abgegolten werden. Dabei will der Nationalrat wie der Ständerat die Vergütung ebenfalls plafonieren. Nämlich bei 5000 Franken für Alleinstehende und bei 10'000 Franken für Mehrpersonenhaushalten.

Ursprünglich wollte die grosse Kammer die Obergrenze viel höher ansetzen, bei 25'000 respektive 50'000 Franken. Auch hier setzte sich letztlich das Konzept des Ständerats durch.

Argumente gegen eine Kürzung

Manuela Weichelt-Picard (Grüne/ZG) argumentierte gegen eine Kürzung. Ältere Menschen mit tieferem sozialen Status litten öfter an gesundheitlichen Problemen. Genau diesen Personen die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten zu kürzen, sei «ethisch nicht vertretbar». Der Antrag scheiterte mit 126 zu 68 Stimmen bei 2 Enthaltungen.

Maillard
Pierre-Yves Maillard, SP-VD, links, diskutiert mit Lilian Studer, EVP-AG, während der Frühlingssession der Eidgenössischen Räte. - keystone

Anspruch auf Überbrückungsleistungen sollen nur mit 60 Jahren oder später ausgesteuerte Personen haben. Die grosse Kammer ist dem Ständerat mit 99 zu 95 Stimmen bei einer Enthaltung gefolgt. Ursprünglich zählte der Nationalrat alle 60-jährigen Ausgesteuerten, unabhängig vom Zeitpunkt der Aussteuerung, zum potenziellen Kreis von Bezügern dazu.

Eine Minderheit wollte an diesem Konzept festhalten, dafür die Mindestversicherungsdauer von 20 auf 25 Jahre erhöhen. Personen hätten zudem mindestens 7 Jahre nach ihrem 50. Geburtstag in die Sozialwerke einzahlen müssen.

Es sei unfair, wenn eine harte Schwelle bei 60 Altersjahren gesetzt werde, sagte Pierre-Yves Maillard (SP/VD).

Wenn jemand ein paar Tage vor seinem 60. Geburtstag ausgesteuert werde, habe dieser keinen Anspruch auf Überbrückungsleistungen. Die Person riskiere dann den Gang vors Sozialamt. Er scheiterte mit seiner Minderheit nur knapp.

Neu auch Guthaben aus 2. Säule

Überbrückungsleistungen beantragen können Personen, bei denen das Reinvermögen weniger als 50'000 Franken (für Alleinstehende) und 100'000 Franken (für Ehepaare) beträgt. Das entspricht der Hälfte der EL-Vermögensschwelle. Zum Reinvermögen sollen neu auch Guthaben aus der 2. Säule zählen, soweit sie einen vom Bundesrat zu definierenden Betrag übersteigen.

PARLAMENT, STAENDERAT, FRUEHLINGSESSION, SESSION,
Der Ständerat debattiert während der Frühlingsession der Eidgenössischen Räte. - keystone

Weiter will das Parlament nicht, dass der Bundesrat Härtefälle definieren kann. Der Nationalrat hat sich auch in diesem Punkt dem Ständerat angeschlossen.

Katharina Prelicz-Huber plädierte erfolglos für ein «menschliches Zeichen, das finanziell keine Auswirkungen hat». Die Härtefallklausel wurde mit 126 zu 70 Stimmen abgelehnt.

Kommentare

Weiterlesen

12 Interaktionen
Diskussionen
Überbrückungsrente
5 Interaktionen
Überbrückungsrente
spusu
Handy-Abos

MEHR NATIONALRAT

Notfall
22 Interaktionen
In Spitalnotaufnahmen
Zwei Kantone verlieren Nationalratssitze
11 Interaktionen
Bei Wahlen 2027
Samenspende Alleinerziehende
43 Interaktionen
Nationalrat
Ukraine
21 Interaktionen
Wiederaufbau

MEHR AUS STADT BERN

YB Kuno Lauener
6 Interaktionen
Nach Cup-Aus
fc breitenrain
1 Interaktionen
FC Breitenrain Frauen
Telefonbetrug
Kanton Bern
Taucher
3 Interaktionen
In Bern