Nationalrat

Nationalrat will Ukraine-Hilfe mit einem Staatsvertrag vorantreiben

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Schweiz strebt an, die Unterstützung für den Wiederaufbau der Ukraine schnellstmöglich per Staatsvertrag zu regeln.

Ukraine
Die Schweiz möchte die Unterstützung für den Wiederaufbau der Ukraine zügig durch einen Staatsvertrag regeln. (Archivbild) - keystone

Die Schweizer Unterstützung für den Wiederaufbau der Ukraine soll möglichst rasch mit einem Staatsvertrag geregelt werden. Dieser Meinung ist der Nationalrat. Laut Wirtschaftsminister Guy Parmelin schliesst das eine spätere gesetzliche Regelung nicht aus.

Nach den Plänen des Bundesrats soll die Zusammenarbeit mit der Ukraine in den nächsten Jahren intensiviert werden. Bis 2036 sollen insgesamt 5 Milliarden Franken für den Wiederaufbau aufgewendet werden. Der Schweizer Privatsektor soll dabei stärker einbezogen werden.

Die Landesregierung favorisiert dafür die Form des Staatsvertrags. Ein entsprechendes Verhandlungsmandat wird derzeit fertiggestellt. Für Unternehmen, die heute noch nicht in der Ukraine tätig sind, sei jedoch klar, dass es zusätzlich eine gesetzliche Grundlage brauche, um ihre Projekte unterstützen zu können, sagte Parmelin.

Im Gegensatz zum Ständerat will der Nationalrat den Bundesrat nicht im Vornherein zu einer gesetzlichen Grundlage für die Ukraine-Hilfe verpflichten. Die grosse Kammer hat am Donnerstag eine Motion ihrer Aussenpolitischen Kommission (APK-N) abgelehnt – mit 105 zu 74 Stimmen bei 12 Enthaltungen. Die Zeit dränge, und eine gesetzliche Regelung würde den Prozess verzögern, lautete der Tenor.

Mehrheit der APK-N kritisiert Staatsvertrag

Das Vorgehen, die Wiederaufbauhilfe lediglich mit einem Staatsvertrag zu regeln, sei nicht sachgerecht, hatte die Mehrheit der APK-N festgehalten. Ein Staatsvertrag könne nur genehmigt oder abgelehnt werden.

Der Gestaltungsspielraum des Parlaments sei gegenüber einem Gesetz wesentlich geringer. Zudem sei ein Staatsvertrag auf Dauer angelegt. Ein Gesetz könne auch befristet werden, was im Fall der Ukraine durchaus diskutabel sei.

«Das eine Instrument schliesst das andere nicht aus», hielt Parmelin dagegen. Der Bundesrat werde einen Staatsvertrag mit der Ukraine aushandeln. Dieser könnte bereits 2026 in Kraft treten. Später könne über eine gesetzliche Regelung diskutiert werden.

Der Wirtschaftsminister versprach, das Parlament so eng wie möglich bei den weiteren Arbeiten einzubeziehen. Die Aussenpolitischen Kommissionen beider Räte würden regelmässig konsultiert.

Kommentare

User #1545 (nicht angemeldet)

Nein das möchte die Schweiz nicht

User #2888 (nicht angemeldet)

wann wird endlich der Nationalrat in die Scheanken gewiesen? Wir haben andere Verpflichtungen und es sind mehr als genug Hilfen geflossen!

Weiterlesen

Kiew Wiederaufbau
9 Interaktionen
Wiederaufbau
Rohstoffe
15 Interaktionen
Elektroschrott

MEHR NATIONALRAT

Notfall
21 Interaktionen
In Spitalnotaufnahmen
Zwei Kantone verlieren Nationalratssitze
11 Interaktionen
Bei Wahlen 2027
Samenspende Alleinerziehende
43 Interaktionen
Nationalrat
Initiativkomitees
16 Interaktionen
Kein Gegenvorschlag

MEHR AUS STADT BERN

Feuerwehr
1 Interaktionen
Ins Spital gebracht
YB
24 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Kirschblüten-Pracht Bern Basel
4 Interaktionen
Kirschblüten-Pracht
Larissa Bachelorette
Bachelorette