Nationalrat

Veränderungen im Nationalrat: Zwei Kantone verlieren, zwei gewinnen

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Weil die Bevölkerung je nach Kanton unterschiedlich schnell wächst, werden bei den Wahlen 2027 die Sitze im Nationalrat neu verteilt.

Damien Cottier David Roth
Die Nationalräte Damien Cottier (FDP/NE), links, diskutiert mit David Roth (SP/LU) während der Frühjahrssession der Eidgenössischen Räte, am 18. März 2025 im Nationalrat in Bern. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Für die Wahlen 2027 wird die Sitzverteilung im Nationalrat neu berechnet.
  • Die Kantone Bern und Graubünden müssen wohl einen Sitz abgeben.
  • Aufgrund des Bevölkerungswachstums profitieren dafür Luzern und Freiburg.

«Schon wieder», wird man wohl im Kanton Bern seufzen, denn: Bei den nächsten Wahlen wird man wohl einen Sitz im Nationalrat verlieren. Gleich ergeht es Graubünden, denn die Anzahl Sitze wird auf Basis der Bevölkerungszahlen berechnet und verteilt.

Gehst du wählen?

Die flächenmässig grössten Kantone verlieren damit an Einfluss im Bundeshaus. Ob man sich nun alternative Verteilschlüssel überlege, will man indes nicht kommentieren: Die Zahlen des Bundesamts für Statistik seien ja erst provisorisch, heisst es von der Standeskanzlei Graubünden auf Anfrage.

Je länger, je weniger Sitze für den Kanton Bern

Der Schaffhauser Politikberater Claudio Kuster, der diese Berechnungen seit Jahren durchführt, bestätigt aber die Ergebnisse gegenüber «CH Media». Seine Analyse zeigt zudem, dass der Thurgau nur knapp seinen siebten Sitz nicht gewonnen hat. Kuster weist auch darauf hin, dass Baselland und Zürich bei den übernächsten Wahlen einen Sitz verlieren könnten.

Bern wird künftig also nur noch 23 Sitze besetzen können. Das sind zwar immer noch am zweitmeisten, aber man fällt damit weiter hinter das bevölkerungsreichste Zürich mit 36 Sitzen zurück.

Nationalrat Graubünden Sitze
Aus fünf mach vier: Die aktuelle Bündner Abordnung im Nationalrat wird sich 2027 um einen Sitz weniger streiten müssen. - Screenshot parlament.ch

Für Bern ist dies besonders bitter, da bereits bei den Wahlen 2015 und 2019 jeweils ein Sitz abgegeben werden musste. So geht das im Kanton Bern nun schon seit Jahrzehnten. Denn 1963 hatte man noch 33 Sitze – fast so viele wie Zürich. Der flächenmässig grösste Kanton, Graubünden, wird wohl künftig nur noch vier statt fünf Nationalratssitze besetzen können.

Gewinner sind Luzern und Freiburg

Auf der anderen Seite gibt es auch Gewinner dieser Entwicklung: Die Kantone Luzern und Freiburg dürfen sich über zusätzliche Vertretung freuen. Luzern erhält seinen zehnten Sitz zurück, während Freiburg seine Delegation von sieben auf acht Mitglieder erweitert.

Freiburg Luzern Nationalrat Sitze
Die Kantone Freiburg (links) und Luzern sind die Gewinner der Bevölkerungsentwicklung: Sie können bei den Wahlen 2027 eine Person mehr nach Bern in den Nationalrat schicken. - keystone

Die endgültige Verteilung der Sitze erfolgt auf Basis der definitiven Bevölkerungszahlen, die das BFS im Sommer veröffentlicht. Der Bundesrat muss diese Zahlen dann noch genehmigen, was aber eine reine Formsache ist.

Kommentare

User #3799 (nicht angemeldet)

So, jetzt holt sich die FDP in Luzern den zweiten Sitz zurück!

User #2253 (nicht angemeldet)

Ja ganz recht du verstehst es auf jedenfall wo hin ich hints gehe ich Verdeitige die Heimat land von meinem Mann

Weiterlesen

Martullo-Blocher Graubünden Zürich
52 Interaktionen
Wohnsitz-Debatte
bahnhofstrasse autofrei
4 Interaktionen
Fast 300 Millionen
Grosser Rat Freiburg
3 Interaktionen
Kanton
Lidl
Krumm und fair

MEHR NATIONALRAT

Notfall
22 Interaktionen
In Spitalnotaufnahmen
Samenspende Alleinerziehende
43 Interaktionen
Nationalrat
Ukraine
21 Interaktionen
Wiederaufbau
Initiativkomitees
16 Interaktionen
Kein Gegenvorschlag

MEHR AUS STADT BERN

Keller
71 Interaktionen
0:5-Debakel in Luzern
YB
71 Interaktionen
0:5-Debakel
raser
12 Interaktionen
Bern BE
BSV Bern
Handball