Digitalisierung

Schweiz hilft Ukraine bei Digitalisierung mit weiteren 60 Millionen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Für die Digitalisierung ihres öffentlichen Verwaltungssektors erhält die Ukraine von der Schweiz eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 58,7 Millionen Franken.

Ukraine Schweiz
Am Mittwoch genehmigte der Bundesrat das Mandat, um mit der Ukraine über einen Staatsvertrag zum Wiederaufbau zu verhandeln. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/PETER SCHNEIDER

Die Schweiz unterstützt die Ukraine mit 58,7 Millionen Franken bei der Digitalisierung ihrer öffentlichen Verwaltung. Das Geld soll in den nächsten vier Jahren in Projekte in direkt vom Krieg betroffenen Gebieten fliessen, wie der Bundesrat am Freitag mitteilte. Verwendet werden soll das Geld aus der Schweiz für Projekte in der Gesundheitsversorgung, aber auch in der Bildung und für die humanitäre Minenräumung. Den Betrag nimmt der Bundesrat aus dem ordentlichen Budget der Internationalen Zusammenarbeit (IZA).

Mit dem Zustupf fördere die Schweiz in der Ukraine demokratische Reformen mittels Digitalisierung und steigere gleichzeitig die Transparenz von staatlichen Dienstleistungen, begründete die Regierung den Beschluss. Beide Bereiche seien für den Wiederaufbau des von Russland seit Februar 2022 angegriffenen Landes von zentraler Bedeutung.

Digitalisierungsfortschritte dank internationaler Unterstützung

Die Ukraine trieb zuletzt die Digitalisierung dank der Unterstützung durch die Schweiz und weiterer internationaler Partner voran. So verwenden inzwischen über 20 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer die App Diia, um zum Beispiel Steuern zu bezahlen oder ihren Fahrausweis zu erneuern.

Die Schweiz will den Angaben zufolge ihre Unterstützung in den Bereichen Digitalisierung und E-Governance an der nächsten Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine ankündigen. Diese findet am 11. und 12. Juni 2024 in Berlin statt. Das Ziel besteht darin, weitere internationale Unterstützung für den Wiederaufbau der Ukraine zu mobilisieren. Die vorangehenden Konferenzen fanden 2022 in Lugano und 2023 in London statt.

Kommentare

User #2674 (nicht angemeldet)

Richtig müsste es heissen: Schweizer Steuerzahler und der Mittelstand hilft Ukraine bei Digitalisierung mit weiteren 60 Millionen.

User #5424 (nicht angemeldet)

Die Schweiz kennt sich mit Digitalisierungsprojekten ja besten aus. Gibt es eines, welches nicht in die Hose gegangen ist, aber dafür Millionen gekostet hat

Weiterlesen

Bürgenstock
84 Interaktionen
Ukraine-Gipfel
Bergbahnen Adelboden-Lenk AG
1 Interaktionen
Romantik

MEHR DIGITALISIERUNG

Deutsche Bundeswehr (Symbolbild)
Deutsche Bundeswehr
1 Interaktionen
Schaffhausen
Schule Tablet
238 Interaktionen
Geräte an Schulen
geissbühler strupler
32 Interaktionen
Gastbeitrag

MEHR AUS STADT BERN

SCB
Nach Doping-Sperre
kohäsions-fonds milliarde svp
Gegen Russland
Karin Keller-Sutter Rechnung 2024
21 Interaktionen
Rechnung 2024
Blaulicht auf Einsatzwagen
3 Interaktionen
Initiative